Hagen Quartett

Wiener Konzerthaus 2.3. 19 Dmitri Schostakowitsch Streichquartett Nr. 4 D-Dur op. 83 (1949) Antonín Dvořák Ich weiß, in süßer Hoffnung B 152/1 (Zypressen. Zwölf Tonstücke für Streichquartett) (1887) In so vielen Herzen ist es tot B 152/2 (Zypressen. Zwölf Tonstücke für Streichquartett) (1887) Da schau ich auf deinen lieben Brief B 152/5 (Zypressen. Zwölf Tonstücke… Weiterlesen Hagen Quartett

Retrospektive Ruth Beckermann

Der Cineasten-Streamingdienst MUBI zählt für mich zu den besten kulturellen Entdeckungen der letzten Jahre. Doch ich hätte nicht damit gerechnet, bei dem in London ansässigen Dienst eine ausführliche Retrospektive der Wiener Dokumentarfilmerin Ruth Beckermann präsentiert zu bekommen. Ihr letzter Film Waldheims Walzer ist für den diesjährigen Auslands-Oskar nominiert. Bei MUBI gab es über etwa zwei… Weiterlesen Retrospektive Ruth Beckermann

Sächsische Staatskapelle Dresden

Musikverein 31.1. 19 Dirigent: Christian Thielemann Violine: Frank Peter Zimmermann Carl Maria von Weber Jubel-Ouvertüre, op. 59 Felix Mendelssohn Bartholdy Konzert für Violine und Orchester e-Moll, op. 64 — Pause — Robert Schumann Symphonie Nr. 4 d-Moll, op. 120 Christian Thielemann mag kein begnadeter politischer Denker sein, sein Handwerk als Dirigent beherrscht er jedenfalls. Mit… Weiterlesen Sächsische Staatskapelle Dresden

Koloman Moser – Universalkünstler zwischen Gustav Klimt und Josef Hoffmann

Museum für angewandte Kunst (MAK) 3.2.19 Es ist nicht die erste gelungene Ausstellung des MAK, welche sich mit der Wiener Kulturgeschichte beschäftigt. So ist mir etwa die Schau über Otto Neurath aus dem Jahr 2010 immer noch gut im Gedächtnis. Mit Koloman Moser steht einer der vielseitigsten Künstler der Wiener Moderne im Mittelpunkt. Er mischte… Weiterlesen Koloman Moser – Universalkünstler zwischen Gustav Klimt und Josef Hoffmann

Hagen Quartett

Konzerthaus 28.1. 19 Hagen Quartett Lukas Hagen, Violine Rainer Schmidt, Violine Veronika Hagen, Viola Clemens Hagen, Violoncello Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett G-Dur K 387 (1782) Franz Schubert Streichquartett B-Dur D 112 (1814) *** Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett B-Dur K 458 »Jagd-Quartett« (1784) Ein sehr passender Abend zu Mozarts Geburtstag, würdigt er doch einen musikgeschichtlichen Meilenstein.… Weiterlesen Hagen Quartett

Verdi: Falstaff

Wiener Staatsoper 23.1. 19 Dirigent: James Conlon Regie: David McVicar Falstaff: Carlos Álvarez Ford: Simon Keenlyside Fenton: Jinxu Xiahou Alice Ford: Olga Bezsmertna Nannetta: Hila Fahima Mrs. Quickly: Monika Bohinec Meg Page: Margaret Plummer Dr. Cajus: Michael Laurenz Bardolfo: Herwig Pecoraro Pistola: Ryan Speedo Green Verdi schreibt in seinem Leben nur zwei komische Opern. Darunter… Weiterlesen Verdi: Falstaff

Wiener Philharmoniker

Musikverein 9.1. 19 Dirigent: Alain Altinoglu Klavier: Daniil Trifonov Claude Debussy Prélude à l´après-midi d´un faune. Eglogue pour Orchestre d`après Mallarmé („Der Nachmittag eines Fauns”) Sergej Wassiljewitsch Rachmaninow Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 g-Moll, op. 40 Nikolai Rimskij-Korsakow Suite aus der Oper „Der goldene Hahn”. Vier musikalische Szenen Maurice Ravel Daphnis et Chloé.… Weiterlesen Wiener Philharmoniker

Gernot Plass: Macbeth. Reine Charaktersache

Theater an der Gumpendorfer Straße 14.12. 18 Regie: Gernot Plass Schauspieler: Jens Claßen Julian Loidl Raphael Nicholas Lisa Schrammel Georg Schubert Elisa Seydel Das kleine Theater an der Gumpendorfer Straße macht sich seit einigen Jahren einen guten Namen mit in die Gegenwart transponierten Klassikerinszenierungen. Dahinter steckt konzeptuell Gernot Plass, der sich zuletzt Shakespeares Macbeth vornahm.… Weiterlesen Gernot Plass: Macbeth. Reine Charaktersache

Simon Stone: Medea

Burgtheater 22.12.18 Regie:Simon Stone Anna: Caroline Peters Lucas: Steven Scharf Clara: Mavie Hörbiger Christoph: Christoph Luser Anne-Marie-Lou: Irina Sulaver Herbert: Falk Rockstroh „Nach Euripides“ steht hinter dem Titel, was mir schon beim Betreten des Burgtheaters Sorgenfalten auf die Stirn treibt. Wieso etwas verbessern oder modernisieren, was ohnehin schon zu den besten Texten des europäischen Theaters… Weiterlesen Simon Stone: Medea

Humperdinck: Hänsel und Gretel

Staatsoper Wien Dirigent: Axel Kober Regie: Adrian Noble Peter Besenbinder: Boaz Daniel Gertrud: Donna Ellen Hänsel: Margaret Plummer Gretel: Mariam Battistelli Knusperhexe: Monika Bohinec Sandmännchen: Maria Nazarova Taumännchen: Maria Nazarova Schon bevor ich die Staatsoper betrete bin ich mir sicher, dass eine Märchenoper kein Genre ist, das mir gefallen wird. Tatsächlich wirkt der handwerklich wunderschön… Weiterlesen Humperdinck: Hänsel und Gretel