Wilhelm Raabe: Der Lar. Eine Oster-, Pfingst-, Weihnachts- und Neujahrsgeschichte

Dieser 1889 erschienene Roman Wilhelm Raabes wurde sowohl von der Forschung als auch von der Leserschaft als Nebenwerk eingestuft und es dauert über hundert Jahre bis die raffinierte Komplexität des Texts verstanden wurde. Die Ursache dafür ist leicht zu erkennen: An der Oberfläche handelt es sich um eine vergleichsweise schlichte Geschichte. Drei junge Leute und… Weiterlesen Wilhelm Raabe: Der Lar. Eine Oster-, Pfingst-, Weihnachts- und Neujahrsgeschichte

Haut – Ferdinand Hebra und sein Atlas der Hautkrankheiten

Josephinum 30.6. 25 Das Josephinum ist als medizinhistorisches Museum einer der spannenderen kulturellen Orte in Wien. Zwar sind die gruseligsten Wachsmodelle und Präparate seit längerer Zeit nicht mehr zugänglich, aber das Gezeigte ist mehr als genug, um sich ein Bild vom Inneren des Tier Mensch zu machen. Ich bin wegen der Sonderausstellung über Ferdinand Hebra… Weiterlesen Haut – Ferdinand Hebra und sein Atlas der Hautkrankheiten

Hans Haacke. Retrospektive

Belvedere 21 29.05. 25 Der in Köln geborene Haacke gilt zurecht als einer der wichtigsten Vertreter der politischen Konzeptkunst, und ich bin froh, es im letzten Moment noch in seine Retrospektive zu schaffen, die den großen Erdgeschoßraum des Belvedere 21 füllt, und einen bunten Ausschnitt aus seiner Arbeit zeigt. Darunter auch einige mit Österreich-Bezug. Die… Weiterlesen Hans Haacke. Retrospektive

Hagen Quartett

Wiener Konzerthaus 27.05. 25 Programm Joseph Haydn Streichquartett F-Dur Hob. III/73 (1793) Streichquartett g-moll Hob. III/74 »Reiterquartett« (1793) *** Johannes Brahms Streichquartett Nr. 3 B-Dur op. 67 (1875) Saisonabschluss des Hagen Quartetts im Rahmen des 41. Internationalen Musikfests. Das Programm eröffnet einmal mehr einen spannenden musikhistorischen Horizont: Das Spätwerk Haydns wird mit der Spätromantik Brahms… Weiterlesen Hagen Quartett

Aktuelle Ausstellungen in der Albertina

Albertina 07.05.25 20 Euro Eintritt zahlt man inzwischen für die Albertina. Dafür kann man aber immerhin vier hochkarätige Ausstellungen im Haupthaus ansehen. In Leonardo – Dürer. Meisterzeichnungen der Renaissance auf farbigem Grund erinnert man sich endlich wieder einmal daran, dass man eine der besten Sammlungen an Zeichnungen in Europa hat und macht das zum Kernbestand… Weiterlesen Aktuelle Ausstellungen in der Albertina

Moliere: Tartuffe

Burgtheater 07.05. 25 Regie: Barbara Frey, Bühne: Martin Zehetgruber Mit: Bibiana Beglau, Michael Maertens, Ines Marie Westernströer, Sarah Viktoria Frick, Katharina Lorenz, Markus Scheumann, Maria Happel, Barbara Petritsch, Justus Maier. So viel Theaterglück wie in den letzten Wochen hatte ich schon lange nicht mehr: Eine gelungene Inszenierung nach der nächsten! Tartuffe ist in unserer von… Weiterlesen Moliere: Tartuffe

Privatbibliothek: Neuzugänge

Richard Evans: Hitler’s People. The Faces of the Third Reich (Allen Lane) Peter Pilz: Pilnacek. Der Tod des Sektionschefs (Zack Media) Johann Karl Wezel: Gesamtausgabe Band 5. Filibert und Theodosia; Der Graf von Wickham; Lustspiele; Dramatische Fragmente (Mattes Verlag) James Dale Davidson, Lord William Rees-Mogg: The Sovereign Individual: Mastering the Transition to the Information Age… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Lewis Dartnell: Being Human. How our Biology Shaped World History

Der britische (Astro-)Biologe und Wissenschaftskommunikator Lewis Dartnell schrieb bereits mehrere interdisziplinäre Bücher zur Weltgeschichte. Being Human war das erste, das ich von ihm las. Als Biologe ist er für sein Thema natürlich besonders qualifiziert: Wie beeinflusste die Biologie die Weltgeschichte? Dartnell behandelt das Thema aus sehr unterschiedlichen Perspektiven und veranschaulicht es an ausführlich geschilderten Beispielen.… Weiterlesen Lewis Dartnell: Being Human. How our Biology Shaped World History

Shakespeare: Hamlet

Burgtheater 27.04. 25 Regie: Karin Henkel Bühne: Katrin Brack Kostüme: Teresa Vergho Mit: Alexander Angeletta, Benny Claessens, Katharina Lorenz, Michael Maertens, Marie-Luise Stockinger, Kate Strong, Tim Werths. Beim dritten Versuch klappt es endlich den neuen Hamlet nachzuholen. Die Inszenierung ist konträr zur letzten Inszenierung der Andrea Breth, die den kompletten Text auf die Bühne brachte,… Weiterlesen Shakespeare: Hamlet