Haut – Ferdinand Hebra und sein Atlas der Hautkrankheiten

Josephinum 30.6. 25 Das Josephinum ist als medizinhistorisches Museum einer der spannenderen kulturellen Orte in Wien. Zwar sind die gruseligsten Wachsmodelle und Präparate seit längerer Zeit nicht mehr zugänglich, aber das Gezeigte ist mehr als genug, um sich ein Bild vom Inneren des Tier Mensch zu machen. Ich bin wegen der Sonderausstellung über Ferdinand Hebra… Weiterlesen Haut – Ferdinand Hebra und sein Atlas der Hautkrankheiten

Lewis Dartnell: Being Human. How our Biology Shaped World History

Der britische (Astro-)Biologe und Wissenschaftskommunikator Lewis Dartnell schrieb bereits mehrere interdisziplinäre Bücher zur Weltgeschichte. Being Human war das erste, das ich von ihm las. Als Biologe ist er für sein Thema natürlich besonders qualifiziert: Wie beeinflusste die Biologie die Weltgeschichte? Dartnell behandelt das Thema aus sehr unterschiedlichen Perspektiven und veranschaulicht es an ausführlich geschilderten Beispielen.… Weiterlesen Lewis Dartnell: Being Human. How our Biology Shaped World History

Mark Schatzker: The Dorito Effect. The Surprising New Truth About Food and Flavor

Seit längerer Zeit beschäftige ich mich inzwischen etwas ausführlicher mit Ernährungsfragen. Eine gute Ergänzung zum kürzlich gelesenen Salt, Sugar, Fat von Michael Moss – Notiz – ist The Dorito Effect, weil er die Machenschaften der Lebensmittelindustrie noch einmal von einer anderen Seite her aufzieht: Der des Geschmacks. Konkret der künstlichen Aromen. Fokus ist wieder die… Weiterlesen Mark Schatzker: The Dorito Effect. The Surprising New Truth About Food and Flavor

Kelly Weinersmith; Zach Weinersmith: A City on Mars: Can we settle space, should we settle space, and have we really thought this through?

Viele Science-Fiction-Fans träumen von einer Besiedelung des Weltraums, und es wird regelmäßig viel Hype um das Thema generiert. Einzelne Konzepte und Vorschläge werden aufgeregt debattiert. Doch wie sieht es aus, wenn man sich die Pläne der Weltraumbesiedelung einmal nüchtern mit dem Blick der Naturwissenschaftlerin und des Ingenieurs ansieht? Genau das versuchen Kelly und Zach Weinersmith… Weiterlesen Kelly Weinersmith; Zach Weinersmith: A City on Mars: Can we settle space, should we settle space, and have we really thought this through?

Katie Mack: The End of Everything (astrophysically speaking)

Als an der Apokalypse Interessierter lasse ich mir das Buch der Kosmologin und theoretischen Physikerin Katie Mack natürlich nicht entgehen. Ihr Ziel: Die unterschiedlichen Szenarien des Endes unseres Kosmos zu skizzieren. Denn dass unser Universum nicht ewig existieren wird, darauf deutet alles hin, was wir derzeit physikalisch verstehen. Man erfährt einiges, was es bedeutete, wenn… Weiterlesen Katie Mack: The End of Everything (astrophysically speaking)

Avi Loeb: Extraterrestrial. The First Sign of extraterrestrial Life Beyond Earth

Erinnert sich jemand noch an Oumuamua? Das war dieses seltsam geformte interstellare Objekt, für das es auf den ersten Blick keine vernünftigen natürlichen Erklärungen gab. Form, Geschwindigkeit usw. passen dem ersten Anschein nach nicht zum naturgesetzlich Möglichem. Avi Loeb stellte damals die Aufsehen erregende These auf: Es könnte das erste von der Menschheit entdeckte Objekt… Weiterlesen Avi Loeb: Extraterrestrial. The First Sign of extraterrestrial Life Beyond Earth

David Wells-Wallace: The Uninhabitable Earth. Life after Warming

Als kulturhistorisch Vorgebildeter weiß man, dass apokalyptische Vorstellungen eine zentrale Rolle in christlich geprägten Ländern spielen. Seit Jahrtausenden wird der Untergang der Menschheit gruselnd vorher gesagt. Deshalb liegt die Versuchung nahe, die aktuellen Warnungen vor der Klimakatastrophe zu bagatellisieren. Wir sind jetzt aber sehr wahrscheinlich in der Situation des Hirten, der zu oft „Wolf“ geschrien… Weiterlesen David Wells-Wallace: The Uninhabitable Earth. Life after Warming

Steven Pinker: Enlightenment Now: The Case for Reason, Science, Humanism, and Progress

Immer schon hatte ich eine Schwäche für megalomane Buchprojekte. Viele Experten können über ein Detail großartige Titel schreiben. Ein weites Themenspektrum kompetent abzudecken, erfordert jedoch publizistische Zivilcourage. Gedankt wird das den Autoren nur bedingt. Enlightenment Now bekam viel gute Nachrede. Es gab aber auch böse Verrisse aus unterschiedlichen Lagern. Speziell von Kultur- und Geisteswissenschaftlern, denen… Weiterlesen Steven Pinker: Enlightenment Now: The Case for Reason, Science, Humanism, and Progress

Carlo Rovelli: Sieben kurze Lektionen über Physik

Für Laien über Physik zu schreiben, ist nicht einfach. Carlo Rovelli, Professor für Theoretische Physik an der Uni Marseille, versucht sich gleich am Meisterstück: Eine Kurzeinführung in die komplexesten Themen der Physik für Menschen ohne Vorkenntnisse. Das gelingt ihm auch durchaus passabel. Gravitation, Quanten und Kosmologie sind nur drei seiner Themen. Vieles ist dem Wissenschaftsinteressierten… Weiterlesen Carlo Rovelli: Sieben kurze Lektionen über Physik

Wie alles begann – Von Galaxien, Quarks und Kollisionen

Naturhistorisches Museum 2.11. 2016 Eine kleine, aber feine Ausstellung. Sie führt den Besucher nicht nur in wichtige kosmologische, astrophysikalische Themen ein, sondern auch in die Teilchenphysik. Optisch und didaktisch ist die Darstellung sehr ansprechend. Nicht nur werden beeindruckende Hubble-Aufnahmen hübsch präsentiert. Es gibt auch die Videosimulation einer „Reise“ durch das Weltall, in der man beispielsweise… Weiterlesen Wie alles begann – Von Galaxien, Quarks und Kollisionen