Marcus du Sautoy: What We Cannot Know

Die Lektüre des Buches lässt mich mit gemischten Eindrücken zurück, weil meine Erwartungshaltung nur teilweise getroffen wird. Ich kaufe das Buch vor allem wegen des erkenntnistheoretischen Aspekts, also die Frage nach der Möglichkeit wissenschaftlichen Wissens überhaupt. Du Sautoy begibt sich aber nur selten auf dieses Abstraktionsniveau. Stattdessen schreibt er eine – durchaus gelungene – Einführung… Weiterlesen Marcus du Sautoy: What We Cannot Know

How Science goes wrong

Kann man sich eine wissenschaftstheoretische Titelgeschichte im Spiegel oder Profil vorstellen? The Economist beschäftigt sich in der neuen Ausgabe so tatsächlich so prominent mit der Frage, was methodologisch in den Wissenschaften derzeit falsch läuft und wo dringend Verbesserungsbedarf besteht: Unreliable Research: Trouble at the lab (Briefing) How science goes wrong (Leitartikel) Beklagt wird völlig zurecht,… Weiterlesen How Science goes wrong

Dan Ariely: Predictably Irrational

Als Freund der Rationalität muss man sich ironischerweise viel mit Irrationalität beschäftigen. Ohne die zahlreichen Stolperfallen zu kennen, die es uns Menschen so schwierig machen, rational zu handeln, ist aufgeklärtes Denken und Handeln unmöglich. In der Philosophie ist das bereits seit langem eine Selbstverständlichkeit: Man muss die Voraussetzungen und Beschränkungen von Erkenntnis mitdenken, wenn man… Weiterlesen Dan Ariely: Predictably Irrational

Eine peinliche Roboter-Ausstellung im Technischen Museum

Technisches Museum 11.5. 2013 Das Museum ist in die Jahre gekommen. Vergleicht man es mit den großen Konkurrenten in München, London oder New York, stellt man schnell fest: Es ist inzwischen das Museum eines technischen Museums. Zwar ist die Zahl und Qualität vieler Exponate beeindruckend. Das macht die altbackene Präsentation aber nicht wett. Nun wird… Weiterlesen Eine peinliche Roboter-Ausstellung im Technischen Museum

BRAIN

Nach dem erfolgreichen Human Genom Project steht in den USA nun das nächste biowissenschaftliche Großprojekt an: Eine Komplett-Kartographie des Gehirns. Originellerweise nennt man die Angelegenheit Brain Research through Advancing Innovative Neurotechnologies initiative (BRAIN). The Economist zählt mögliche Ergebnisse auf: If the researchers get really lucky, they might stumble across the secret of consciousness and thus… Weiterlesen BRAIN

Empfehlungen: Great Courses – die besten Kurse

Letztes Update am 20.11. 2016 Die Great Courses habe ich hier schon einmal im Allgemeinen empfohlen. An dieser Stelle will ich nun konkreter werden und einige der Kurse auflisten, die ich uneingeschränkt empfehlen kann. Ich habe die meisten als Audioversionen gehört, mit Ausnahmen wie Kunstgeschichte und ein paar anderen. Seit kurzem gibt es die Kurse… Weiterlesen Empfehlungen: Great Courses – die besten Kurse

Die Kunst des Zwitscherns

Die medial Aufgeschlossenen denken bei diesem Buchtitel zuerst an Twitter. Weit gefehlt! Der bei Residenz erschienene Essayband nimmt sich des Zwitscherns umfassend an. Der Autor und Biologe Helwig Brunner beleuchtet das Vogelzwitschern sorgfältig von allen Seiten, und liefert nebst den wichtigsten Fakten diverse interdisziplinäre Abgrenzungsversuche. Erwähnt seien Lyrik, Linguistik und Musik. Kathrin Passig veranstaltet einen… Weiterlesen Die Kunst des Zwitscherns

Neuigkeiten aus dem Teilchenzirkus

In den letzten Tagen sorgte der vom CERN bestätigte Nachweis des Higgs-Bosons für großes Aufsehen und als großer Freund der Naturwissenschaften möchte ich diesen lang erwarteten Meilenstein in den Notizen zumindest erwähnen. Einen guten Überblick dazu erhält man in dem immer sehr lesenswerten Blog Astrodictium Simplex. Der aktuelle The Economist hebt das neue Partikel sogar… Weiterlesen Neuigkeiten aus dem Teilchenzirkus

David Deutsch: The Beginning of Infinity

Boshaft gesagt, gibt es derzeit zwei grundsätzliche Arten des professionellen Philosophierens. Eine gibt sich damit zufrieden, originell klingende und schwer zu verstehende Texte zu produzieren. Laien sind damit leicht zu beeindrucken, wird doch in unseren Breiten immer noch gerne sprachliche Dunkelheit mit philosophischem Tiefsinn verwechselt. Mit dieser „postmodernen“ Art des Philosophierens (die Markennamen für diese… Weiterlesen David Deutsch: The Beginning of Infinity