James C. Scott: Against the Grain. A Deep History of the Earliest States

Wer in den letzten Jahren mit der Kulturgeschichte der frühen Zivilisationen beschäftigte, wird hier nicht viel Neues entdecken. Scott hat allerdings gar nicht den Anspruch, einen originellen Beitrag zu dieser regen Debatte zu leisten, sondern ein viel bescheideneres Ziel: Menschen, die sich seit Jahrzehnten nicht mehr mit der Entstehung der Zivilisation beschäftigten auf den aktuellen… Weiterlesen James C. Scott: Against the Grain. A Deep History of the Earliest States

Gideon Rachman: The Age of the Strong-Man

Gekauft habe ich das Hörbuch primär, weil mir Gideon Rachman in Podcasts als geistreicher Gesprächspartner auffiel. Sein neues Buch reiht sich in die inzwischen vielen Warn-Bücher vor dem Untergang der Demokratie ein. Rachman fokussiert aber weniger auf institutionelle Faktoren, sondern versucht sich am Phänotyp unserer aktuellen Autoritären. Mit gutem Grund fängt er mit dem Aufstieg… Weiterlesen Gideon Rachman: The Age of the Strong-Man

Anna Haag: „Denken ist heute überhaupt nicht mehr Mode“. Tagebücher 1940 – 1945

Es verblüfft, dass dieses beeindruckende Buch erst jetzt erscheint. Herausgeberin Jennifer Holleis gebührt dafür großer Dank. Schön auch, dass diese Tagebücher im Reclam Verlag erscheinen – als gebundene Ausgabe. Die Schriftstellerin Anna Haag verlebt die Nazizeit in einer Siedlung am Rand von Stuttgart. Wie ihr Gatte und ihre Tochter ist sie eine überzeugte Nazigegnerin und… Weiterlesen Anna Haag: „Denken ist heute überhaupt nicht mehr Mode“. Tagebücher 1940 – 1945

Frank Dikötter: How to be a Dictator

Als ich ein geistreiches Interview mit Frank Dikötter in einem Economist Podcast höre, bestelle ich mir sein letztes Buch. Er untersucht darin ausführlich, wie Diktatoren ticken. Konkreter: Wie die Diktatoren des letzten Jahrhunderts zum “Trick” des Persönlichkeitskults greifen, um an der Macht zu bleiben und ihre Untertanen zu manipulieren. Die längsten und besten Kapitel sind… Weiterlesen Frank Dikötter: How to be a Dictator

Margaret MacMillan: War. How Conflict Shaped Us

Die kanadische Historikerin Margaret MacMillan hielt eine Vorlesungsreihe über den Krieg in der Geschichte der Menschheit. Inzwischen ist daraus ein viel gelobtes Sachbuch geworden. So zählt es die New York Times zu den wichtigsten zehn Büchern des Jahres 2020. Ganz so viel Enthusiasmus kann ich dafür nicht aufbringen. Zwar liefert MacMillan in neun thematisch-essayistischen Kapiteln… Weiterlesen Margaret MacMillan: War. How Conflict Shaped Us

Wahrheitssuche an der US-Zensur vorbei

[Erschienen im Falter 36/2020] Es war die Story des Jahrhunderts: Ein neues Buch schildert, wie ein amerikanischer Journalist die Wahrheit über Hiroshima aufdeckte Als die Amerikaner am 6. August 1945 die erste Atombombe auf Hiroshima werfen, setzt gleichzeitig eine genau geplante Kommunikationskampagne ein: Die Atombombe sei ein notwendiges Übel zur Beendigung des Krieges gewesen. Die… Weiterlesen Wahrheitssuche an der US-Zensur vorbei

Daniel Defoe: History of the Plague in London

In Krisenzeiten greifen die Menschen gerne auf lang eingespielte Verhaltensmuster zurück. In meinem Fall ist eines dieser Muster, aktuelle Probleme durch kulturgeschichtliche Einordnung zu persönlich zu bewältigen. Das schafft Überblick und Distanz. Deshalb greife ich zu einem der berühmtesten Pestklassiker der Weltliteratur: Defoes History of the Plague in London. Er wird oft immer noch, wie… Weiterlesen Daniel Defoe: History of the Plague in London

Nelson Mandela: Long Walk To Freedom: The Autobiography of Nelson Mandela

Das dritte hier besprochene Buch, das ich wegen meiner Studienreise ins Südliche Afrika lese. Einmal mehr bestätigt sich: Ohne meine vielen Reisen läse ich viele tolle Bücher nicht. Meine Erwartungshaltung ist, primär eine politische Autobiographie zu erhalten und selbstverständlich steht dieser Aspekt auch im Mittelpunkt. Überraschend ist für mich aber dann, mit welcher Ausführlichkeit Mandela… Weiterlesen Nelson Mandela: Long Walk To Freedom: The Autobiography of Nelson Mandela

John Reader: Africa. A Biography of the Continent

Langjährige Notizenleser wissen: Ich habe eine große Schwäche für megalomane Überblickswerke. Im Zeitalter der Spezialisierung grenzt es ja an eine Art intellektuellen Suizid, sich so ein Projekt vorzunehmen. John Readers Buch zählt zweifellos dazu: Er will nichts weniger als eine komplette Geschichte Afrikas vorlegen. Das Ergebnis sind achthundert eng bedruckte Seiten. Wer nicht viele Stunden… Weiterlesen John Reader: Africa. A Biography of the Continent

Francois-Xavier Fauvelle: Das goldene Rhinozeros. Afrika im Mittelalter

Eines der ungewöhnlichsten historischen Bücher, die ich bisher las. Das liegt weniger am Inhalt, sondern an der Form. Denn eines will Fauvelle auf keinen Fall: Eine klassisches Überblickswerk schreiben. Ob er das aus eigener Motivation macht oder aus Angst vor „postmoderner“ Kritik, ist als Leser für mich schwer auszumachen. Das Ergebnis ist jedenfalls ein Titel,… Weiterlesen Francois-Xavier Fauvelle: Das goldene Rhinozeros. Afrika im Mittelalter