Weapon of Choice

Filmcasino 12.10. 18 AT 2017 Regie: Fritz Ofner & Eva Hausberger Politisch ist es natürlich ein lobenswertes Anliegen, sich filmisch mit dem Welterfolg des Waffenherstellers Glock auseinanderzusetzen. Der Einfluss der Kult-Pistole wird beispielhaft anhand unterschiedlicher sozialer Milieus gezeigt. Amerikanische Polizei & amerikanische Gangs. Irak-Krieg & Terrorismus. Die Waffenvernarrheit vieler Amerikaner. Gleichzeitig versuchen Fritz Ofner &… Weiterlesen Weapon of Choice

Ödön von Horváth: Glaube Liebe Hoffnung

Burgtheater 10.10.18 Regie: Michael Thalheimer Elisabeth: Andrea Wenzl Ein Schupo (Alfons Klostermeyer): Merlin Sandmeyer Oberpräparator: Branko Samarovski Präparator: Falk Rockstroh Vizepräparator: Marcus Kiepe Der Baron mit dem Trauerflor: Robert Reinagl Irene Prantl: Christiane von Poelnitz Frau Amtsgerichichtsrat: Alexandra Henkel Er selbst, der Amtsgerichtsrat: Peter Matić Ein Invalider: Hermann Scheidleder Maria: Irina Sulaver Der Oberinspektor: Michael… Weiterlesen Ödön von Horváth: Glaube Liebe Hoffnung

Tschaikowskij-Symphonieorchester Moskau

Musikverein 30.9.18 Tschaikowskij-Symphonieorchester Moskau Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Wiener Sängerknaben Dirigent: Vladimir Fedosejev Klavier: Elisabeth Leonskaja Peter Iljitsch Tschaikowskij Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 G-Dur, op. 44 — Pause — Peter Iljitsch Tschaikowskij Orchestersuite Nr. 2 C-Dur, op. 53 Ouvertüre solennelle „Das Jahr 1812” Es-Dur, op. 49; Fassung für Chor… Weiterlesen Tschaikowskij-Symphonieorchester Moskau

Ayad Akhtar: The Who and the What

Akademietheater 5.10.18 Zarina: Aenne Schwarz Mahwish: Irina Sulaver Afzal: Peter Simonischek Eli: Philipp Hauß Regie: Felix Prader Ayad Akhtar fand seine theatralische Marktlücke: Populäre „islamkritische“ Stücke zu schreiben. Die Dramen des Autors mit pakistanischen Wurzeln werden gerne aufgeführt und das Publikum ist begeistert. Sein erstes Erfolgsstück Geächtet [Notiz] überschreitet die Grenze zum Rassismus. The Who… Weiterlesen Ayad Akhtar: The Who and the What

Jonathan Gottschall: The Storytelling Animal. How stories make us Human

Menschen mögen Geschichten. Schon Kinder fesselt selten etwas mehr als Fiktionales. Viel spricht dafür, dass „Stories“ als eine Art verbindende Mythologien für den Zusammenhalt menschlicher Gesellschaften unerlässlich sind. Hier sind nicht nur klassische Mythen gemeint, sondern etwa auch das Funktionieren des Geldes. Diese Seite der narrativen Medaille kann man hervorragend in Yuval Noah Harari: Sapiens… Weiterlesen Jonathan Gottschall: The Storytelling Animal. How stories make us Human

Ausstellungen in Wien

Update am 22.9.18 Unteres Belvedere 08.09.18 Sag’s durch die Blume nennt sich die kleine Schau im Unteren Belvedere und ist fokussiert auf die Wiener Kunstgeschichte: Wiener Blumenmalerei von Waldmüller bis Klimt. Eigentlich kein Genre, das mich sehr anspricht, weshalb der kunsthistorische Aspekt für mich auch der interessanteste ist. Man sieht hübsch, wie sich die Ästhetik… Weiterlesen Ausstellungen in Wien

Geniale Göttin. Die Geschichte von Hedy Lamarr

Filmcasino 1.9.18 USA 2017 Regie: Alexandra Dean Den Zuseher erwartet eine klassische Dokumentation: Zeitzeugen berichten & abwechselnd wird diverses Filmmaterial eingespielt. Zusätzlich wird sehr auf ein kürzlich wieder entdecktes ausführliches Audio-Interview zurückgegriffen und dieses damit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Lebensgeschichte der Wienerin Hedy Lamarr ist beeindruckend. Wie so viele Intellektuelle aus dem jüdischen… Weiterlesen Geniale Göttin. Die Geschichte von Hedy Lamarr