Neue Thomas-Mann-Ausgabe

Wie konnte mir das entgehen: Ab Herbst erscheint eine neue Ausgabe der Werke Thomas Manns, die „Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke, Briefe, Tagebücher“ (GKFA). Als Auftakt sollen die „Buddenbrooks“ publiziert werden. Geplant sind 58 Bände. Hier Links zu weiterführenden Informationen: Thomas Mann im S. Fischer Verlag

Thomas Bernhard: Alte Meister – dramatisiert

Akademietheater Wien 8.9. 2001 Endlich war es mir gelungen eine der begehrten Karten für „Die Möwe“ in der Inszenierung Luc Bondys zu bekommen. Zu früh gefreut: Jutta Lampe erkrankte und als Ersatz wurde eine dramatisierte Fassung von Bernhards „Alte Meister“ gegeben (Regie und Dramaturgie: Stephan Müller, Claudia Hamm). Vier Schauspieler schlüpften in die Rolle des… Weiterlesen Thomas Bernhard: Alte Meister – dramatisiert

Ein “geflickter Lumpenkönig”

In einem bisher unbekannten Brief von 1933 übt Thomas Mann Kritik an Hitler (APA) Frankfurt/Main – Einen bisher unbekannten, gegen das Naziregime gerichteten Brief des Schriftstellers Thomas Mann aus dem Jahr 1933 hat die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ am Dienstag veröffentlicht. Darin setzt sich Mann kritisch mit der veränderten politischen Lage nach Hitlers Machtergreifung 1933 auseinander.… Weiterlesen Ein “geflickter Lumpenkönig”

John Updike: Unter dem Astronautenmond

Der zweite Teil der Rabbit-Tetralogie ist ästhetisch komplexer als sein Vorgänger. Ein Grund dafür ist die explizite politische Dimension des Werks. Implizit ist ein Roman als fiktionale Darstellung von Wirklichkeit natürlich immer politisch (wenn man den Begriff nicht zu eng fasst). „Rabbit Redux“ zeigt die Umwälzungen der amerikanischen Gesellschaft Ende der sechziger Jahre aus der… Weiterlesen John Updike: Unter dem Astronautenmond

Thomas Bernhard: Amras

Suhrkamp Taschenbuch (Amazon Partnerlink) 1964 geschrieben ist diese Erzählung aufschlussreich für Bernhards literarische Entwicklung. So finden sich eine Vielzahl von thematischen Motiven, die für seine späteren Werke konstitutiv sind: die Beschäftigung der Figuren mit Geistesfragen (hier Naturwissenschaften und Musik), sein schonungsloser Blick auf die österreichische Provinz (hier Tirol), die Zurückgezogenheit der Protagonisten von der Welt… Weiterlesen Thomas Bernhard: Amras

Nabokov: Pnin

rororo (Amazon Partnerlink) Es ist erfreulich, dass die von Dieter E. Zimmer sorgfältige übersetzte und kommentierte Werkausgabe nach und nach als Taschenbuch erscheint, zumal Rowohlt sich in der letzten Zeit nicht durch verlegerische Großtaten auszeichnet. Bis jetzt konnte ich mich zu keinem endgültigen Urteil über „Pnin“ durchringen, dazu ist der Roman in meinen Augen ästhetisch… Weiterlesen Nabokov: Pnin

John Updike: Hasenherz

Updikes Rabbit-Tetralogie steht seit Jahren auf meiner mentalen Leseliste, über „Hasenherz“ kam ich bis jetzt aber nicht hinaus. Einen neuen Anlauf startend las ich den Roman nun zum zweiten Mal. Updikes Kunst besteht vor allem darin, moderne erzähltechnische Methoden der Bewusstseinsdarstellung souverän zu benutzen, um damit subtile psychologische Portraits zu zeichnen. Auffallend ist sein Blick… Weiterlesen John Updike: Hasenherz

James Joyce: Ein Porträt des Künstlers als junger Mann

Bibliothek Suhrkamp (Amazon Partnerlink) Die Lektüre von Klassikern der Moderne hat auf mich nicht selten einen eigenartigen Effekt: Die Gegenwartsliteratur wirkt dagegen vergleichsweise schlicht. Das ist selbstverständlich vereinfachend und ungerecht, trotzdem ist es erstaunlich, wie wenig heute Mainstream-Literaten von den erzähltechnischen Möglichkeiten Gebrauch machen, die Autoren wie Joyce, Woolf, Kafka oder Döblin zur Perfektion brachten.