Rezensionen

Wie immer hat Lirez interessantes zu bieten, so nach dem jüngsten Update die Besprechung einer Studie, die sich mit Goethes „Streitbare[r] Ästhetik“ auseinandersetzt. Hingewiesen sei auch auf Andrea Pelmters Artikel über Musil und die Physik (Titel: EntropieGeschichten).

Neue Thomas-Mann-Ausgabe (Fortsetzung)

Offenbar legt der S. Fischer Verlag großen Wert auf seine Darstellung, die Verzögerung der Publikation sei durch technische Schwierigkeiten bedingt. So ist in einem Brief der Presseabteilung zu lesen: Aufgrund von technischen Schwierigkeiten wird sich der Start der GKFA auf das Frühjahr 2002 verschieben: Die Standards der SGML- und XML-gestützten Publikationen haben sich in den… Weiterlesen Neue Thomas-Mann-Ausgabe (Fortsetzung)

Details zur geplanten Frankfurter Thomas-Mann-Ausgabe

Heute brachte die Post „‚Die Welt ist meine Vorstellung‘. Eine Einführung in die Große kommentierte Frankfurter Ausgabe der Werke von Thomas Mann“. Vielleicht, weil ich die Ausgabe bereits komplett subskribierte, vielleicht auch, weil ich regelmäßig Presseinformationen erhalte. Der kleine Band geht detailliert auf die Editionsprinzipien ein: Im Rückblick auf die Literatur des 20. Jahrhunderts erscheint… Weiterlesen Details zur geplanten Frankfurter Thomas-Mann-Ausgabe

Oscar Wilde: Ein idealer Gatte

Theater in der Josefstadt am 16. November 2001 Michael Dangl, Peter Scholz, Franz Robert Wagner u.a. Regie: Michael Gampe Die Josefstadt macht gediegenes und deshalb manchmal langweiliges Theater. Von Langeweile konnte in diesem Fall jedoch nicht die Rede sein, dafür sorgten die in bekannter Manier geistreichen Dialoge Wildes. Ich bezweifle allerdings, ob eine Aneinanderreihung treffender… Weiterlesen Oscar Wilde: Ein idealer Gatte

Thomas-Mann-Ausgabe erst im Frühjahr

Eine Mail von meinem Buchhändler: Betreff: Subskription „Thomas Mann – Große Kommentierte Frankfurter Ausgabe“ Sehr geehrter Herr Köllerer, wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass sich der Erscheinungstermin der Subskription „Thomas Mann (GKFA)“ auf Frühjahr 2002 verschoben hat. Grund dafür sind technische Probleme bei der Produktion. Sobald der erste Band bei uns eintrifft werden Sie von… Weiterlesen Thomas-Mann-Ausgabe erst im Frühjahr

Doderers literarischer Kommentar zur Psychoanalyse

„Die Dämonen“ Ganz bescheiden im Gefolge Tlopatsch’s war auch Fräulein Wiesinger, die Pianistin, erschienen, kurzsichtig und stupsnäsig […] Sie war jedoch nicht dumm, nur ganz und gar verschroben, unheilbar aber erst durch den Umstand geworden, daß sie einmal einem Psychoanalytiker in die Hände geraten war, nach dazu als Halbwüchsige, und obendrein: der Mann war imstande… Weiterlesen Doderers literarischer Kommentar zur Psychoanalyse

Lutz-W. Wolff: Heimito von Doderer

rororo Monographie (Amazon Partnerlink) Von der Lektüre „Der Dämonen“ angeregt, las ich zum zweiten Mal diese solide Einführung in Doderers Leben & Werk. Beides wird in einem ausgewogenen Verhältnis behandelt und Doderes ästhetische Vorstellungen kommen dabei nicht zu kurz. Als Auftakt für eine ausführlichere Beschäftigung mit dem Autor sehr geeignet.

Heimito von Doderer: Die Dämonen

Die letzte Woche meines Urlaubs war rund um dieses Mammutwerk organisiert. Der enorme Zeitaufwand für die Lektüre hat sich allerdings gelohnt, trotz einiger Einwände, die Doderers literarische Leistung nur wenig schmälern. Diese besteht vor allem in der Schaffung eines riesigen doppelbödigen fiktionalen Kosmos samt mehreren Dutzend höchst lebendig geschilderten Charakteren und der Verknüpfung der verschiedensten… Weiterlesen Heimito von Doderer: Die Dämonen