Studienreisen-Planung

Aktualisiert am 7. September 2024. Die dazu gehörigen Reise-Notizen finden sich hier. Bisherige Studienreisen: Griechenland (Herbst 2002) Sizilien (Frühjahr 2003) Westtürkei (Frühjahr 2004) Ägypten (Frühjahr 2005) Israel (Frühjahr 2006) China (Frühjahr 2007) Rom und Golf von Neapel (Frühjahr 2008) Jordanien (Herbst 2008) Zentralasien (Frühjahr 2009) Zentralanatolien (Herbst 2009) Toskana/Umbrien (Frühjahr 2010) Indien/Rajasthan (Oktober 2010) Malta… Weiterlesen Studienreisen-Planung

Die zensierten Stellen aus Bernhards „Die Ursache“

Ich hatte auf meiner alten Notizenseite die zensierten Stellen aus Thomas Bernhards autobiographischer Erzählung Die Ursache online. Nachdem Suchanfragen bisher ins Leere liefen, sind sie hier wieder. Die Qualität ist nicht perfekt, aber man kann es lesen: P.S. Für die Jugend: Das habe ich vor etwa 25 Jahren mit einer sogenannten „Schreibmaschine“ geschrieben. Die unzensierte… Weiterlesen Die zensierten Stellen aus Bernhards „Die Ursache“

Peyman Javaher-Haghighi: Iran, Mythos und Realität

Auf der Suche nach einem guten Buch über die aktuelle Situation im Iran stieß ich auf diese Studie von Peyman Javaher-Haghighi. Der Titel verspricht nicht zu viel: Es gelingt dem Autor tatsächlich ein sehr differenziertes, ungeschöntes Bild der Situation des Landes zu zeichnen. Inhaltlich konzentriert sich Javaher-Haghighi auf die Zeit seit der islamischen Revolution. Schon… Weiterlesen Peyman Javaher-Haghighi: Iran, Mythos und Realität

Im Iran unterwegs

In den nächsten drei Wochen bin ich auf folgender Route im Iran unterwegs: Üblicherweise berichte ich ja via Twitter von meinen Studienreisen. Inwiefern das aus dem Iran möglich ist, wird sich erst unterwegs herausstellen. Etwaige Fotos stelle ich in dieses öffentliche Facebook-Album, falls möglich.

Gelesen im März und April

Marjane Satrapi: Persepolis (Edition Moderne) Mahmoud Rashad: Iran. Geschichte, Kultur und lebendige Traditionen – antike Stätten und islamische Kunst in Persien (Dumont Kunstreiseführer) [Allgemeinen Teil] John W. Lee: The Persian Empire (TTC Video Lectures, 12h) Suzanne M. Desan: Living the French Revolution and the Age of Napoleon (TTC Audio Lectures, 24h) Hartmut Bobzin: Der Koran.… Weiterlesen Gelesen im März und April

Sergei Eisenstein: Panzerkreuzer Potemkin (1925)

Regie: Sergei Eisenstein Im Idealfall ist Kunst gleichzeitig inhaltlich und formal innovativ. Das gelingt auf hohem Niveau nicht sehr oft, weshalb diese Erfolge schnell kanonisiert werden. Ein klassisches Beispiel dafür ist Eisensteins Panzerkreuzer Potemkin. Inhaltlich revolutionär, weil er die russische Revolution thematisierte, faszinierte er die Filmwelt zusätzlich mit seinen formalen Errungenschaften. Einige der Szenen sind… Weiterlesen Sergei Eisenstein: Panzerkreuzer Potemkin (1925)

Jelinek: Schatten (Eurydike sagt)

Akademietheater 17.4. 2014 Regie: Matthias Hartmann mit Elisabeth Augustin Brigitta Furgler Sabine Haupt Alexandra Henkel Mavie Hörbiger Katharina Lorenz Christiane von Poelnitz Lucas Gregorowicz Puppenspieler: Nikolaus Habjan Jelineks sprachliche Gesellschaftsanalyse wendet sich dieses Mal den Frauen zu. Acht höchst unterschiedliche Schauspielerinnen sprechen den Text. Wie immer bei Jelinek wird die Sprache als Mittel eingesetzt, um… Weiterlesen Jelinek: Schatten (Eurydike sagt)