Gelesen & Gehört & Gesehen

Manfred Mittermayer: Thomas Bernhard. Eine Biographie Garrett G. Fagan: Emperors of Rome (Audio, 18 Stunden) Bill Bryson: Shakespeare: The World as a Stage (als Hörbuch) Norman Hammond: The Maya (Folio Society) Aaron James: Assholes. A Theory (Nicholas Brealey) Sueton: Lives of the twelve Caesars (als Hörbuch) Edwin Barnhart: Maya to Aztec: Ancient Mesoamerica Revealed (24h… Weiterlesen Gelesen & Gehört & Gesehen

Feste Feiern – 125 Jahre Jubiläumsausstellung

Kunsthistorisches Museum 3.4. 2016 Eine Ausstellung, die sich primär an Geschichts- und erst sekundär an Kunstinteressierte richten dürfte. Was nicht heißt, dass nicht exquisites Kunsthandwerk und einige Meisterwerke der Malkunst zu sehen sind. Letztere sind aber überwiegend ohnehin im KHM ausgestellt. Hochwertige Leihgaben gibt es nur wenige. Die Schau beleuchtet die Festkultur. Der Schwerpunkt liegt… Weiterlesen Feste Feiern – 125 Jahre Jubiläumsausstellung

Norman Hammond: The Maya

Diese Einführung in die Archäologie, Geschichte und Kultur der Maya ist eines der Bücher, welche ich als Vorbereitung für meine Mexiko/Guatemala-Studienreise las. Hammond ist selbst britischer Archäologe mit einschlägiger Mesoamerikaerfahrung und dadurch bestens qualifiziert für diese Aufgabe. The Maya ist eine der populäreren Bücher zum Thema, weshalb es auch in einer schönen bibliophilen Ausgabe der… Weiterlesen Norman Hammond: The Maya

Aaron James: Assholes. A Theory

Das Buch ist auf zwei Ebenen amüsant: Für uns gelernte Philosophen, weil Aaron James das Handwerkszeug der akademischen Philosophie auf das profane Thema „Assholes“ anwendet. Für alle anderen bleibt die systematische Auseinandersetzung mit diesem mühsamen Menschenschlag ebenso informativ wie amüsant. James beschreibt nach einigen Präliminarien sein Untersuchungsgebiet wie folgt: To summarize, then, our three requirements… Weiterlesen Aaron James: Assholes. A Theory

Spettacolo barocco! Triumph des Theaters

Theatermuseum 27.3. 2016 An einem sonnigen Ostersonntag kann ich mir diese gelungene Ausstellung fast alleine ansehen. Ihr Ziel ist es, das Theater des Barock mit allen Facetten darzustellen. Wer hier an das heutige Theater denkt, wird schon am Beginn bemerken, dass der Begriff damals viel weiter gefasst war: Es ging vor allem um höfisches Machttheater.… Weiterlesen Spettacolo barocco! Triumph des Theaters

Peter Handke: Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße

Burgtheater 19.3. 2016 Regie: Claus Peymann „Ich“ im Wechsel zwischen „Ich, Erzähler“ und „Ich, der Dramatische“: Christopher Nell Die Unschuldigen, nicht wenige: Krista Birkner Fabian Stromberger Franz J. Csencsits Anatol Käbisch Hans Dieter Knebel Benedikt Paulun Hermann Scheidleder Der Wortführer der Unschuldigen oder: Häuptling / Capo Martin Schwab unter ihnen mein Doppelgänger: Felix Strobel Fabian… Weiterlesen Peter Handke: Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße

Room

Filmcasino 18.3. 2016 Canada / Ireland / United Kingdom 2015 Director: Lenny Abrahamson Einen Film, der sich vor allem mit der Beziehung einer Mutter zu ihrem fünfjährigen Sohn beschäftigt, hätte ich mir normalerweise gar nicht angesehen. Nachdem ihn die Filmkritik aber mit Lob überhäuft, war ich doch gespannt. In Österreich ist der Kern der Handlung… Weiterlesen Room

Maja Haderlap: Engel des Vergessens

Akademietheater 17.3. 2016 Regie: Georg Schmiedleitner Großmutter: Elisabeth Orth Mutter: Petra Morzé Vater: Gregor Bloéb Ich 1: Alina Fritsch Ich 2: Alexandra Henkel Dieses Stück steht vor zwei heiklen Herausforderungen: Einen Roman auf die Bühne zu bringen und das heikle Thema des Konzentrationslagers zu inszenieren. Beides gelingt leider nur in Ansätzen. Das Beste des Abends… Weiterlesen Maja Haderlap: Engel des Vergessens

Spotlight

Filmcasino 13.3. 2016 USA 2015 Regie: Tom McCarthy Ein exzellenter Film, obwohl er kürzlich den Oscar bekam. Das an historische Gegebenheiten angelehnte Dokumentardrama beschreibt die Aufdeckung des riesigen kirchlichen Kindermissbrauchsskandals in Boston durch Spotlight, einem Team an investigativen Journalisten des Boston Globe. Ästhetisch ist die Stärke des Films, dass er auf alle sich bei diesem… Weiterlesen Spotlight