Eugene O’Neill: Eines langen Tages Reise in die Nacht

Burgtheater 12.5. 2018 Regie: Andrea Breth James Tyrone: Sven-Eric Bechtolf Mary Cavan Tyron, seine Frau: Corinna Kirchhoff James Tyrone Junior, ihr älterer Sohn: Alexander Fehling Edmund Tyrone, ihr jüngerer Sohn: August Diehl Cathleen, Hausmädchen: Andrea Wenzl Endlich wieder Andrea Breth am Burgtheater mit einem Klassiker. Und wieder nimmt sie mehr Rücksichten auf den Text als… Weiterlesen Eugene O’Neill: Eines langen Tages Reise in die Nacht

Privatbibliothek: Neuzugänge

Die neue Musil-Ausgabe wird mit dem fünften Band zum Mann ohne Eigenschaften fortgesetzt. Ein sehr schönes Buch ist ebenfalls die neue kommentierte Frankenstein-Ausgabe. Nach einer gefühlten Ewigkeit gibt es endlich auch wieder einen Band der großen Frankfurter Thomas-Mann-Ausgabe. Ermäßigt erworben: Karl Marx: Schriften. Werke. 6 Bände (Lambert Schneider) Regulär erworben: Thomas Mann: Joseph und seine… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

The Big History of Civilizations

Mein Faible für Big History entdeckte ich durch die erste Vorlesung [Notiz] zum Thema. Craig G. Benjamin will dieses Konzept nun auf die Geschichte der menschlichen Zivilisation anwenden. Herausgekommen ist allerdings keine „Big History“, die in kosmologischen Maßstäben denkt, sondern eine Zivilisationsgeschichte in sechsunddreißig Vorlesungen, die sich mit diesem Modetitel nur schmückt. Das darf man… Weiterlesen The Big History of Civilizations

Joseph Roth: Radetzkymarsch

Meine Zweitlektüre des Radetzkymarsch (1932) ist genaugenommen keine Lektüre, weil ich mich für eine Hörbuchversion des Romans entscheide. Eine gute Entscheidung, denke ich mir schon nach wenigen Minuten, weil die Stimme des Wiener Burgschauspielers Michael Heltau so wunderbar zu diesem Text passt. Ist doch Joseph Roths wohl bekanntestes Werk eine große Hommage an das untergegangene… Weiterlesen Joseph Roth: Radetzkymarsch

Cathy O’Neil: Weapons of Math Destruction – How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy

Zwei Entwicklungen gefährden die etablierten Demokratien derzeit am meisten: Erstens die rechtspopulistisch-autoritären Demokratiefeinde, die politisch weltweit immer stärker werden. Zweitens die zahllosen Missbrauchsmöglichkeiten der Digitaltechnik, welche hart errungene Grundrechte wie jenes auf eine unantastbare Privatsphäre zunehmend in Frage stellen und für Diktaturen ungeahnte neue Möglichkeiten eröffnen. Wohin das führen könnte, lotet die Science-Fiction-Serie Black Mirror… Weiterlesen Cathy O’Neil: Weapons of Math Destruction – How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy

Der Ring des Nibelungen

Wiener Staatsoper April 2018 Dirigent: Adam Fischer Regie: Sven-Eric Bechtolf Bühne: Rolf Glittenberg Das Rheingold 4.4. 18 Wotan: Tomasz Konieczny Loge: Norbert Ernst Fricka: Michaela Schuster Erda: Monika Bohinec Alberich: Martin Winkler Mime: Herwig Pecoraro Fafner: Sorin Coliban Die Walküre 8.4. 18 Siegmund: Christopher Ventris Hunding: Jongmin Park Wotan: Tomasz Konieczny Sieglinde: Simone Schneider Brünnhilde:… Weiterlesen Der Ring des Nibelungen

Der Bauer zu Nathal – Kein Film über Thomas Bernhard

Stadtkino 22.4. 18 Ö 2017 Regie: David Baldinger, Matthias Greuling Mein einziger Kritikpunkt bezieht sich auf den Titel: Selbstverständlich ist es auch ein Film über Thomas Bernhard und die ironische Verneinung ist nicht umwerfend originell. Originell und erfrischend ist allerdings das filmische Konzept, die Nachbarn und Ohlsdorfer Mitbürger samt ihrer Auseinandersetzung mit dem berühmten Autor… Weiterlesen Der Bauer zu Nathal – Kein Film über Thomas Bernhard

Lady Bird

Filmcasino 21.4. 18 US 2017 Regie: Greta Gerwig Die amerikanische Filmkritik feiert Lady Bird seit dessen Erscheinen fast ausnahmelos als großes Meisterwerk. Jetzt können sich endlich auch Europäer eine eigene Meinung bilden. Um das Fazit zu antizipieren: Der Film ist ein gut gelungener Autorenfilm, ein sehr sehenswerter Erstling. Ein außergewöhnliches Kunstwerk kann ich hier aber… Weiterlesen Lady Bird