Literatur im Foyer: Thomas Bernhard

Die heute auf 3sat ausgestrahlte Sendung verdient nicht zuletzt deshalb eine Erwähnung, weil Claus Peymann vier Briefe Bernhards an ihn vorlas. Der Stil der Briefe im klassischen Bernhard-Duktus gehalten: rhetorisch-musikalisch, schwarz, komisch, polemisch. Offenbar war Bernhard ein hervorragender Briefeschreiber. Leider werden wir wohl lange auf eine Edition seiner Schreiben warten müssen. Interessante Informationen gab es… Weiterlesen Literatur im Foyer: Thomas Bernhard

Joachim Latacz: Troia und Homer

Nachdem ich in knapp drei Wochen selbst durch die Ruinen Troias spazieren werde, war der Anlass der Lektüre Reisevorbereitung. Latacz hat ein glänzendes Sachbuch geschrieben. Er zeichnet detailliert und kenntnisreich den aktuellen Stand der Troia- und Homerforschung nach und bezieht sich dabei ausführlich auf die sensationellen Ergebnisse der Grabungen Manfred Korfmanns seit 1988. Der Erkenntiswert… Weiterlesen Joachim Latacz: Troia und Homer

Bibliothek: Neuzugänge

Michael Cook: Der Koran. Eine kurze Einführung (Reclam UB; vielgepriesene Einführung für gut 5 Euro)Update Nov. 2009: Die „Kurze Einführung“ ist nunmehr vergriffen. Im Oktober 2009 erschien Cooks Der Koran. Eine kleine Einführung (Reclam) Claudia Ott (Übersetzerin): Tausendundeine Nacht (C.H. Beck; druckfrische Neuübersetzung der ältesten arabischen Handschrift) Jean-Jacques Rousseau: Bekenntnisse (Insel Verlag ; antiquarisch erwoben,… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Islamische Aufklärung

Den positiven Einfluss des griechischen Denkens auf die Geistesgeschichte zeigt sich auch in der frühen islamischen Philosophie, die mehrere aufgeklärte Denker hervorgebracht hat. Im 9. Jahrhundert ist dies alleine schon bemerkenswert. In der Britannica lässt sich das schön nachlesen: al-Kindi He insisted that that a purely human knowledge of all thinks is possible, through the… Weiterlesen Islamische Aufklärung