Anna Gmeyner: Automatenbüfett

Theater an der Josefstadt 29.5.04 Regie: Hans-Ulrich Becker Auf das zweifelhafte Vergnügen, Zeitzeuge einer der schlechtesten Saisonen dieses Theaters seit langem zu sein, hätte ich gerne verzichtet. Auch das Ausgraben des 1932 uraufgeführten Stücks hätte man sich sparen können. Laue, gut gemeinte Satire von bald vorhersehbarer Mittelmäßigkeit. Ja, das deutsche Vereinswesen ist lächerlich und Provinzstädtchen… Weiterlesen Anna Gmeyner: Automatenbüfett

Reise-Notizen West-Türkei (6): Ephesus

Während die meisten antiken Städten in der Regel überbaut und deshalb nur verstreut zu besichtigen sind, eine Tempel-Ruine hier, ein ausgegrabenes Bad da, betritt man in Ephesus buchstäblich eine Stadt. Man flaniert durch das Stadtzentrum, links das Theater, rechts die von österreichischen Archäologen herausragend restaurierte Celsus Bibliothek, danach die Villen der Honoratioren am Hang, die… Weiterlesen Reise-Notizen West-Türkei (6): Ephesus

Kafka und Prag

In Salzburg kann man hautnah miterleben, wie man den Salzburgkritiker Mozart in eine verkitschte Gelddruckmaschine verwandelt hat. Ein paar Jahre in Salzburg lebend, konnte ich diese Kombination aus fulminanter Geschmacklosigkeit und schlecht getarnter Geldgier fast täglich erleben, es genügte ja ein Gang durch die Altstadt. Nachdem Prag sich nun seit einiger Zeit dem Segen des… Weiterlesen Kafka und Prag

Jonathan Bloom; Sheila Blair: Islamic Arts [Auswahl]

Phaidon Art & Ideas (Amazon Partnerlink) Etwa die Hälfte dieses Buches las ich als Vor- und Nachbereitung meiner Türkei-Reise. Erschienen in der ausgezeichneten Reihe „Art & Ideas“ teilt es deren Vorzüge: Beschreibung des historischen und geistesgeschichtlichen Kontextes, hervorragende Abbildungen, jargonfreier Stil. Kurz: eine Freude für den kunsthistorisch Interessierten. Angesichts der geographischen und stilistischen Vielfalt der… Weiterlesen Jonathan Bloom; Sheila Blair: Islamic Arts [Auswahl]

Wilhelm Genazino: Ein Regenschirm für diesen Tag. Roman

Seit den Büchern von Markus Werner habe ich selten Gegenwartsliteratur mit so großem Vergnügen gelesen, wie dieses kleine Buch von Wilhelm Genazino. Präzise und intelligente Alltagsbeobachtungen und -reflexionen. Stilistisch nicht nur einwandfrei geschrieben, sondern von einer beachtlichen sprachlichen Treffsicherheit. Ein Roman der „Lebensmerkwürdigkeiten“. Wilhelm Genazino: Ein Regenschirm für diesen Tag. (dtv)

Gustav Meyrink: Der Golem. Roman

Ullstein TB (Amazon Partnerlink) Anstoß für die Lektüre gab die Pragreise, und dieser Aspekt ist noch der Interessanteste des Buches. Meyrink fängt die Atmosphäre des jüdischen Ghettos ein, allerdings spielt die Golemsage eine geringere Rolle als der Titel verspricht. Meyrinks Faible für Okkultes und Esoterisches passt einigermaßen zur Golemthematik, wenn man nicht mehr als eine… Weiterlesen Gustav Meyrink: Der Golem. Roman