Bibliothek: Neuzugänge

Da in letzter Zeit öfters ADAC Reiseführer in der Liste auftauchen, ein Wort dazu: Sie sind nicht perfekt, bieten für 5 Euro jedoch einen hinreichenden Informationsumfang, mit ausreichender Betonung auf kulturellen Themen. ADAC Reiseführer Rom (ADAC, München 2003) ADAC Reiseführer Österreich (ADAC, München o.J.) Martin Walser: Ehen in Philippsburg (SZ Bibliothek Band 9, München 2004… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Im Kino…

…sah ich letzte Woche zwei Filme. Den mit Lorbeeren überschütteten Film „Gegen die Wand„, der die Probleme in Deutschland lebender Türken anhand einer wilden Beziehungsgeschichte thematisiert. Ein ungewöhnlicher Film auf jeden Fall, etwas manieriert (es blutet an allen Ecken und Enden), durchaus sehenswert. Das kann man von „Gori Vatra – Feuer!“ nicht behaupten, einer bosnisch-österreichischen… Weiterlesen Im Kino…

Wassily Kandinsky: Der Klang der Farbe 1900-1921

Kunstforum 9.5. Die Entdeckung der abstrakten Malerei gehört mit zu den spannendsten Momenten der Kunstgeschichte. Die Ausstellung im Kunstforum lässt einen den Schritt vom Figürlichen ins Abstrakte anhand des Schaffens Kandinskys schön nachvollziehen. Von seinen frühen „gegenständlichen“ Werken der Murnauer Zeit über eine weitgehend abstrahierende Behandlung gerade noch erkennbarer Gegenstände, bis hin zur „absoluten“ Abstraktion… Weiterlesen Wassily Kandinsky: Der Klang der Farbe 1900-1921

Die Fragilität des Theaters

Wolfgang Kralicek, wohl der beste österreichische Theaterkritiker, schreibt in der aktuellen Ausgabe des „Falter“ ein paar sehr treffende Worte über das Theater: Eine Theateraufführung ist eine höchst fragile, komplexe Veranstaltung, die an allen Ecken und Enden vom Scheitern bedroht ist – und entsprechend selten wirklich gelingt. Es gibt wohl keine Sparte, in der die „Ausfallsquote“… Weiterlesen Die Fragilität des Theaters

Sergi Belbel: Die Zeit der Plancks

Burgtheater 6.5.04 Regie: Philip Tiedemann Planck: Peter Simonischek Sara: Kirsten Dene Laura: Regina Fritsch Rosa: Sylvie Rohrer Anna: Nicola Kirsch Maria: Maria Happel Max: Johannes Krisch Ein Stück zu beurteilen, das man nicht gelesen hat, ist immer schwierig. Belbel versucht, in einer Mischung aus Realismus und poetisch gruselig-grotesker Überhöhung, die Situation einer Familie zu schildern… Weiterlesen Sergi Belbel: Die Zeit der Plancks

Karl-Markus Gauß: Die Hundeesser von Svinia

Zsolnay Verlag bzw. dtv (Amazon Partnerlink) Das schmale Buch trägt keine Gattungsbezeichnung. Es bietet sich an: Reiseliteratur bzw. präziser: Reisereportage. Mit fließenden Übergängen zur soziologischen (oder doch: anthropologischen?) Feldstudie versteht sich sowie dem historisch-politischen Essay. Eines läßt sich jedenfalls feststellen: Der Text ist glänzend geschrieben. Laut der Buchhändlerin meines Vertrauens verkauft sich das Buch gut,… Weiterlesen Karl-Markus Gauß: Die Hundeesser von Svinia

Römersteinbruch St. Margareten

2.5. Nur ein paar Kilometer von Rust entfernt, ist einer der ältesten Steinbrüche Europas zu besichtigen. Das Gelände ist imposant, nicht zuletzt die Freilicht-Bühne, auf der regelmäßig Opern zu sehen sind, die aber auch zu Passionsspielen missbraucht wird: „Die Kreuzigung findet links auf dem Hügel statt“ wird man von einer Schautafel unterrichtet… Nicht nur die… Weiterlesen Römersteinbruch St. Margareten