Wagner: Siegfried

Staatsoper 1.11. Siegfried: John Treleaven Brünnhilde: Linda Watson Der Wanderer: Jukka Rasilainen Dirigent: Peter Schneider „Siegfried“ ist insofern die längste Oper des Ringzyklus als man sich tatsächlich fragen kann, ob jede Minute der viereinhalb Stunden unbedingt dramaturgisch notwendig ist. Musikalisch war der Abend aber durchaus erfreulich. Die Inszenierung schrammt vor allem im zweiten Akt durch… Weiterlesen Wagner: Siegfried

Frank Wittenbrink: Mozart Werke Ges.m.b.H.

Akademietheater 30.10.04 Regie und musikalische Leitung: Frank Wittenbrink Der Fabrikbesitzer: Bernd Birkhahn Seine Frau: Kirsten Dene Der Vorarbeiter: Juergen Maurer Wittenbrink konzipierte die in einer Mozartkugelfabrik spielende musikalische Parodie auf den gängigen Mozartkitsch. Der teilweise sehr komische Abend besteht aus einer Aneinanderreihung von musikalischen Nummern diverser Genres, wobei Mozart natürlich nicht zu kurz kommt. Die… Weiterlesen Frank Wittenbrink: Mozart Werke Ges.m.b.H.

Islam und Christentum

Unter Gelehrten gibt es nicht erst seit 9/11 zwei Fraktionen. Während die einen wie Bernard Lewis vom unvermeidlichen Kampf der Kulturen reden, arbeiten die anderen die engen kulturellen und geistesgeschichtlichen Interdependenzen heraus. Hier bietet sich vor allem das Mittelalter als fruchtbares Forschungsgebiet an. William Dalrymple bespricht* in der New York Review of Books 17/2004 eine… Weiterlesen Islam und Christentum

Wagner: Die Walküre

Staatsoper 26.10. Siegmund: Christian Franz Sieglinde: Susan Anthony Hunding: Matti Salminen Brünnhilde: Linda Watson Wotan: Jukka Rasilainen Fricka: Marjana Lipovsek Dirigent: Peter Schneider Ein fulminanter erster Akt, der vor allem Christian Franz als kongenialem Siegmund zu danken war, wobei auch Matti Salminen als Hunding in jeder Hinsicht beeindruckte. Der ursprünglich für den Part des Wotan… Weiterlesen Wagner: Die Walküre

Elfriede Jelinek

Ein Leser fragte kürzlich per Mail an, ob ich die Nobelpreisvergabe an Elfriede Jelinek bewusst unkommentiert gelassen hätte. Seitenweise Augustinus und Wagner, aber keine Jelinek! Ein subtiler Kommentar? Keineswegs! Die Entscheidung der Osloer hat mich sehr positiv überrascht, wird doch eine kompromisslose ästhetische Position ausgezeichnet. Die zahlreichen, überwiegend deprimierenden Wortspenden (vor allem in Österreich), brachten… Weiterlesen Elfriede Jelinek

Morbides Wien

Das Klischee besagt, „der Wiener“ sei Morbidem nicht abgeneigt. Dem wahren Kern dieser Ansicht kann man im Bestattungsmuseum näher kommen. Eine Voranmeldung ist erforderlich. Sehen kann man dann kulturgeschichtlich Interessantes („schöne Leich“) und viele Wiener Skurrilitäten. Genannt seinen nur diverse Erfindungen gegen den Scheintod. Auch das Anatomische Museum lohnt einen Besuch. Hier sei man allerdings… Weiterlesen Morbides Wien

Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (5)

Bücher 8-10 dtv-bibliothek Das achte Buch ist philosophisch besonders interessant, da sich Augustinus hier explizit mit Philosophen auseinandersetzt. Sokrates wird beispielsweise „wunderbare Eleganz“ und „bissige Liebenswürdigkeit“ bescheinigt. Platon und die platonische Schule wird über alle anderen Lehren gestellt, was angesichts der Anleihen, welche die Theologie beim Platonismus nahm, nicht überrascht: Doch hütet [Platon] sich sich… Weiterlesen Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (5)

Wagner: Das Rheingold

Staatsoper 24.10. Wotan: Alan Titus Loge: Michael Roider Alberich: Georg Tichy Regie: Adolf Dresen Dirigent: Peter Schneider Der Auftakt zum diesjährigen Ringzyklus war musikalisch sehr vielversprechend. Das Ensemble war gut in Form und auch das Wiener Staatsopernorchester, das sich aus Mitgliedern der Wiener Philharmonikern zusammensetzt, waren engagiert bei der Sache. Auf die Fragwürdigkeit der Inszenierung… Weiterlesen Wagner: Das Rheingold