Lessing: Nathan der Weise

Burgtheater 10.9. Regie: Lukas Hemleb Nathan: Klaus Maria Brandauer Sultan: Wolfgang Michael Tempelherr: Dietmar König Der trüben theaterlosen Zeit folgte ein fulminanter Auftakt. Obwohl ich angesichts des peinlichen „Cyrano de Bergerac“ und der völlig missglückten „Hamlet“-Regie Brandauers auf Schlimmes gefasst war, gab es eine spannende Inszenierung zu sehen. Brandauer gab den Nathan differenziert und etwas… Weiterlesen Lessing: Nathan der Weise

Buchlandung

So nennt sich ein neues, großes modernes Antiquariat, das in Wien in der Mariahilferstraße 123 zu finden ist und angeblich 10.000 verbilligte Bücher im Angebot hat. Konnte mich aber noch nicht persönlich davon überzeugen. Die Betreiber haben jedenfalls schon ein kleineres Geschäft im 3. Bezirk, in dem sich neben des üblichen Ramsches viele anspruchsvolle Bücher… Weiterlesen Buchlandung

Hugo von Hofmannsthal: Der Unbestechliche

Burgtheater 17.6.04 Regie: Thomas Langhoff Die Baronin: Libgart Schwarz Jaromir: Johannes Krisch Anna: Regina Fritsch Theodor: Peter Simonischek Links und rechts zwei plattenbautenähnliche Hochhäuser als Foto, in der Mitte ein schiefer, wild bemalter Kasten mit Glastüren. Vor dieser Kulisse läßt Thomas Langhoff Hofmannsthals Lustspiel geben. Johannes Krisch war in seiner Rolle als Schwerenöter nicht immer… Weiterlesen Hugo von Hofmannsthal: Der Unbestechliche

Anna Gmeyner: Automatenbüfett

Theater an der Josefstadt 29.5.04 Regie: Hans-Ulrich Becker Auf das zweifelhafte Vergnügen, Zeitzeuge einer der schlechtesten Saisonen dieses Theaters seit langem zu sein, hätte ich gerne verzichtet. Auch das Ausgraben des 1932 uraufgeführten Stücks hätte man sich sparen können. Laue, gut gemeinte Satire von bald vorhersehbarer Mittelmäßigkeit. Ja, das deutsche Vereinswesen ist lächerlich und Provinzstädtchen… Weiterlesen Anna Gmeyner: Automatenbüfett

Wassily Kandinsky: Der Klang der Farbe 1900-1921

Kunstforum 9.5. Die Entdeckung der abstrakten Malerei gehört mit zu den spannendsten Momenten der Kunstgeschichte. Die Ausstellung im Kunstforum lässt einen den Schritt vom Figürlichen ins Abstrakte anhand des Schaffens Kandinskys schön nachvollziehen. Von seinen frühen „gegenständlichen“ Werken der Murnauer Zeit über eine weitgehend abstrahierende Behandlung gerade noch erkennbarer Gegenstände, bis hin zur „absoluten“ Abstraktion… Weiterlesen Wassily Kandinsky: Der Klang der Farbe 1900-1921

Sergi Belbel: Die Zeit der Plancks

Burgtheater 6.5.04 Regie: Philip Tiedemann Planck: Peter Simonischek Sara: Kirsten Dene Laura: Regina Fritsch Rosa: Sylvie Rohrer Anna: Nicola Kirsch Maria: Maria Happel Max: Johannes Krisch Ein Stück zu beurteilen, das man nicht gelesen hat, ist immer schwierig. Belbel versucht, in einer Mischung aus Realismus und poetisch gruselig-grotesker Überhöhung, die Situation einer Familie zu schildern… Weiterlesen Sergi Belbel: Die Zeit der Plancks

Römersteinbruch St. Margareten

2.5. Nur ein paar Kilometer von Rust entfernt, ist einer der ältesten Steinbrüche Europas zu besichtigen. Das Gelände ist imposant, nicht zuletzt die Freilicht-Bühne, auf der regelmäßig Opern zu sehen sind, die aber auch zu Passionsspielen missbraucht wird: „Die Kreuzigung findet links auf dem Hügel statt“ wird man von einer Schautafel unterrichtet… Nicht nur die… Weiterlesen Römersteinbruch St. Margareten

Giorgione. Mythos und Enigma

Kunsthistorisches Museum 12.4. Ausstellungskatalog (Amazon Partnerlink), Pressetext Es gibt ja – entgegen zahlreicher populärer und gelehrter Vorurteile – eine Reihe von Kriterien, um ästhetische Qualität zu beurteilen. Wenn beispielsweise Hermeneutiker heftig zu streiten beginnen, wie ein Werk nun richtig interpretiert werden muss, zeigt das nicht nur, dass die Betreffenden wenig Ahnung vom polyvalenten Wesen der… Weiterlesen Giorgione. Mythos und Enigma