Christopher Clark: Die Schlafwandler

Lange habe ich an den 900 Seiten dieser gründlichen Studie über den Beginn des Ersten Weltkriegs gelesen. Nicht weil das Buch tröge geschrieben wäre, sondern weil man sich für die vielen Details, die Christopher Clark hier ausbreitet, die notwendige Zeit nehmen muss:

Das vorliegende Buch setzt sich zum Ziel, die Julikrise von 1914 als ein modernes Ereignis, als das komplexeste Ereignis der heutigen Zeit, womöglich bislang aller Zeiten. Es befasst sich weniger mit der Frage, warum der Krieg ausbrach, als damit, wie es dazu kam.

Der Historiker zeigt bereits im ersten Kapitel diese Komplexität, indem er die innenpolitischen Turbulenzen beschreibt, die Serbien in den Jahrzehnten vor dem Kriegsausbruch beherrschen. Gefolgt von einer hübsch Das Reich ohne Eigenschaften betitelten Abschnitt über das k.u.k Österreich. Danach schließen sich die beiden umfangreichen Hauptteile des Buches an, die sich erst mit der Situation in Europa und danach mit der Krise beschäftigen.

Stellt man sich der Tatsache dieser Komplexität, tritt die bei Historikern und der Öffentlichkeit so beliebte Schuldfrage schnell in den Hintergrund. Deutschland kommt in Clarks Darstellung deutlich besser weg als in der bisherigen Historiographie, Russland weniger vorteilhaft. Was mich am meisten beeindruckt, ist die von Clark aufgedeckte Willkürlichkeit in den Entscheidungsapparaten der Regierungen. Man spricht gedankenlos ja schnell von „Deutschland“, „Frankreich“, „Russland“ oder „Serbien“ als seien diese Länder handelnde Personen. In Wahrheit entstehen in jedem Regierungsapparat Entscheidungen, die weniger von der Sachlage, sondern oft mehr von menschlichen Eitelkeiten geprägt sind. Stärker noch als Weltanschauungen können Karrierepläne, Neid, Liebesgeschichten usw. eine maßgebliche Rolle spielen. Diese Sicht blickt auf das andere Ende der Skala, wo abstrakte historische Strukturen und Kräfte den Gang der Geschichte beeinflussen. Hier kann ein morgendlicher Frühstücksstreit eines Außenministers die Weltgeschichte verändern.

Die chaotischen Interventionen der Monarchen, die ambivalente Beziehung zwischen Staatsdienst und Militär, der Wettstreit unter einflussreichen Politikern in Systemen, die sich durch eine geringe Solidarität unter Ministern oder Kabinettsmitgliedern auszeichneten, sowie die Agitation eine Massenpresse vor einem Hintergrund immer wiederkehrender Krisen und erhöhter Spannungen wegen Sicherheitsfragen – all dies verwandelte diese Jahre in eine Phase beispielsloser Unsicherheit in den internationalen Beziehungen.

Diese von Clark brillant vorgeführte Kontingenz des historischen Geschehens ist die eigentliche Lehre der Schlafwandler: Kleinigkeiten können in komplexen System katastrophale Folgen haben. Verstärkt wird das durch mangelnde Kommunikation, wofür die Julikrise ebenfalls reichhaltiges Anschauungsmaterial liefert. Deshalb kann man dieses Buch allen aktuellen Entscheidungsträgern nur dringend ans Hirn legen. Wir leben ja wieder in einer volatilen weltpolitischen Situation, wo eine vergleichbare Kombination von Eitelkeiten und Kleinigkeiten eine Weltkrise auslösen könnten. Hoffen wir, dass zukünftige Historiker keine dicken Studien über den Ausbruch des dritten Weltkriegs werden schreiben müssen.

Christopher Clark: Die Schlafwandler: Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog. (Deutsche Verlagsanstalt)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

code