Daniel Defoe
Susanne Ostwald gedenkt in der NZZ Daniel Defoe anlässlich dessen 350. Geburtstags.
Susanne Ostwald gedenkt in der NZZ Daniel Defoe anlässlich dessen 350. Geburtstags.
Christoph Martin Wieland beschreibt in dieser hübschen Anekdote die Tücken der Rezeption aus Sicht des Autors. Ein Auszug: Das Unglük, obenhin, unverständig, ohne Geschmak, ohne Gefühl, mit Vorurtheilen, oder gar mit Schalksaugen und bösem Willen gelesen zu werden – oder, wie die meisten Leser, die nur zum Zeitvertreib in ein Buch gucken – oder zur… Weiterlesen “Wie man ließt”
Burgtheater 21.11. Regie: Matthias Hartmann Heinrich Faust: Tobias Moretti Mephistopheles: Joachim Meyerhoff Gretchen: Katharina Lorenz Marthe Schwerdtlein: Maria Happel Der Herr: Ignaz Kirchner Unbedingt wollte ich Joachim Meyerhoff noch als Mephisto sehen, der bis Ende November die Rolle des erkrankten Gerd Voss übernommen hat. So pilgerte ich online und offline durch diverse Kartenbüros und kaufte… Weiterlesen Goethe: Faust – Der Tragödie erster Teil
Die meiner Meinung nach beste aktuelle Goethe-Ausgabe wird nun zum unwürdigen Preis von 99.- Euro angeboten, etwa bei Zweitausendeins Wohlfeil für etwas, mit dem man sich dann Jahrzehnte beschäftigen kann.
Lessing. Eine Biographie (C.H. Beck) Über ein halbes Jahr hatte ich dieses monströse Buch „in Arbeit“, ist es doch eine der umfangreichsten Klassiker-Biographien, die seit längerer Zeit erschienen sind. Hugh Barr Nisbet, Literaturwissenschaftler aus Cambridge, hatte wohl den Ehrgeiz die Lessing-Biographie unserer Zeit zu schreiben: mehr als 1000 Seiten ist das schwergewichtige Ergebnis. Ich schließe… Weiterlesen Hugh Barr Nisbet
Burgtheater 5.9. Regie: Matthias Hartmann Caroline Peters Yohanna Schwertfeger Simon Kirsch Peter Knaack Dietmar König Joachim Meyerhoff Tilo Nest Stefan Wieland Aus Gründen, die wohl tief in den Eingeweiden der Abonnementabteilung vergraben sein dürften, bekamen wir „Nach der Premiere“-Zykleninhaber zuerst den zweiten Teil von Goethes Tragödie zu sehen. Das Programmheft stimmte mich zuerst skeptisch, wenig… Weiterlesen Goethe: Faust – Der Tragödie zweiter Teil
Marius Fränzel weist sehr richtig darauf hin, dass im Standard Unsinn zu lesen ist. Goethe war selbstverständlich nie in Wien und als Kulturjournalist sollte man das wenigstens recherchieren, bevor man so eine Schlagzeile schreibt, wenn man schon keine Ahnung von Goethes Biographie hat.
Es muss an dieser Stelle natürlich auf Rüdiger Safranskis neues Buch hingewiesen werden, dass die Freundschaft zwischen den beiden Klassikern zum Thema hat. Rezension ist mir bisher noch keine begegnet.
Sehr erfreulich, dass die Wissenschaftliche Buchgesellschaft eine zweibändige Auswahlausgabe der Schriften Mendelssohns publiziert. Die Bedeutung seiner Schriften für die deutsche Aufklärung und Klassik brauche ich an dieser Stelle ja nicht zu betonen.
Glaubt man den ersten Rezensionen wäre Manfred Zittels neues Buch die Lektüre wert: Erste Lieb‘ und Freundschaft. Goethes Leipziger Jahre.