Frederick Douglass: Narrative of the Life of Frederick Douglass. An American Slave

Der in den USA viel gelesene Klassiker ist bei uns viel weniger bekannt. Das ist sehr schade, handelt es sich doch um ein sehr beeindruckendes Leseerlebnis. In dem 1845 erschienenen Buch erzählt der noch sehr junge Frederick Douglass sein bisheriges Leben. Die Besonderheit: Er kam als Sklave zur Welt. Wir haben also die erste Autobiographie… Weiterlesen Frederick Douglass: Narrative of the Life of Frederick Douglass. An American Slave

Catherine Nixey: The Darkening Age. The Christian Destruction of the Classical World

Seit Jahrhunderten wird die Entstehung des Christentums als Heldengeschichte erzählt. Die ersten Christen sind das Opfer brutaler Verfolgungen von hasserfüllten römischen Beamten. Aber gegen alle Widerstände setzen sie sich heroisch gegen die Heiden durch und begründen das christliche Abendland. In der dunklen Völkerwanderungszeit retten wenige Mönche die wichtigsten antiken Bücher vor dem Vergessen und leisten… Weiterlesen Catherine Nixey: The Darkening Age. The Christian Destruction of the Classical World

Writings of Ancient Egypt

Altägyptische Literatur zu lesen, ist aus mehreren Gründen nicht einfach: Viele Texte sind nur in Fragmenten überliefert. Die Kultur ist einem modernen Menschen doch sehr fremd, d.h. es fehlt beim nicht einschlägig vorgebildeten Leser das Wissen um den notwendigen Kontext. Toby Wilkinson gibt sich in seiner in der Reihe Penguin Classics erschienenen Anthologie aber große… Weiterlesen Writings of Ancient Egypt

Tim Marshall: Die Macht der Geographie

Zugegeben eine originelle Idee von mir, ein auf Karten basierendes Buch als Hörbuch zu „lesen“. Da Tim Marshall jetzt aber keine exotischen Weltgegenden behandelt, stellt sich schnell heraus, dass diese Entscheidung kein Problem ist. Die zehn Kapitel des Titels beschäftigen sich unter anderen mit Russland, China, Westeuropa, dem Nahen Osten und den USA. Alle sind… Weiterlesen Tim Marshall: Die Macht der Geographie

Leo Löwenthal: Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation

Die menschliche Natur ändert sich ja leider kaum. Schon gar nicht zum besseren. Deshalb sind die Demagogenbeschreibungen des Thukydides heute noch so aktuell wie damals. Deshalb trifft auch Leo Löwenthals nach dem zweiten Weltkrieg erschienene Studie Falsche Propheten heute noch ins Schwarze. Das Anschauungsmaterial sind amerikanische Faschisten aus den dreißiger Jahren, die heute weitgehend aus… Weiterlesen Leo Löwenthal: Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation

Marjorie Perloff: The Vienna Paradox. A Memoir

Es ist ein Artikel in der New York Review of Books, der mich auf diese in den USA geschriebenen Memoiren aufmerksam macht. Marjorie Perloff – in Wien 1931 als Gabriele Mintz geboren – muss als Siebenjährige aus Wien vor den Nazis fliehen und wird schließlich Professorin für Vergleichende Literaturwissenschaft in Stanford. In The Vienna Paradox… Weiterlesen Marjorie Perloff: The Vienna Paradox. A Memoir

The Big History of Civilizations

Mein Faible für Big History entdeckte ich durch die erste Vorlesung [Notiz] zum Thema. Craig G. Benjamin will dieses Konzept nun auf die Geschichte der menschlichen Zivilisation anwenden. Herausgekommen ist allerdings keine „Big History“, die in kosmologischen Maßstäben denkt, sondern eine Zivilisationsgeschichte in sechsunddreißig Vorlesungen, die sich mit diesem Modetitel nur schmückt. Das darf man… Weiterlesen The Big History of Civilizations

Mark J. Ravina: Understanding Japan: A Cultural History

Als Notiz nachzutragen bleibt eine Vorlesung, mit der ich mich auf meine letzte Japan-Reise vorbereitete. Als ich sie zum ersten Mal sah, war ich ob der vielen neuen Themen überwältigt. Beim zweiten Sehen kurz vor der Reise ist nach meiner Lektüre diverser Bücher und Artikel nicht mehr viel Neues dabei. Die halbstündigen Videos sind auf… Weiterlesen Mark J. Ravina: Understanding Japan: A Cultural History