Verdi: Aida

Wiener Staatsoper 9.10. 2013 Dirigent: Dan Ettinger Regiekonzept: Nicolas Joel Amneris: Olga Borodina Aida: Kristin Lewis Radames: Marcello Giordani Amonasro: Markus Marquardt Ramfis: Sorin Coliban Priester: Olga Beszmertna Vom Kernrepertoire zählt Aida sicher zu jenen Opern, die mir am besten gefallen. Das hängt natürlich in erster Linie mit der Musik zusammen, aber auch das Libretto… Weiterlesen Verdi: Aida

Dan Ariely: Predictably Irrational

Als Freund der Rationalität muss man sich ironischerweise viel mit Irrationalität beschäftigen. Ohne die zahlreichen Stolperfallen zu kennen, die es uns Menschen so schwierig machen, rational zu handeln, ist aufgeklärtes Denken und Handeln unmöglich. In der Philosophie ist das bereits seit langem eine Selbstverständlichkeit: Man muss die Voraussetzungen und Beschränkungen von Erkenntnis mitdenken, wenn man… Weiterlesen Dan Ariely: Predictably Irrational

Breaking Bad

Als auf Hochkultur spezialisierte Seite, will ich hier eigentlich nicht über Serien schreiben. Eine Ausnahme war bereits The Wire. Das von Vince Gilligan geschaffene Breaking Bad bekommt ebenfalls eine Notiz, weil die Produktion wohl zum Besten gehört, was bisher für das Fernsehen produziert wurde. In etwa sechzig Stunden wird die Geschichte des Chemielehrers Walter White… Weiterlesen Breaking Bad

Warschau und Umgebung

Polen ist ein mir fast unbekanntes Nachbarland. Höchste Zeit also dessen Hauptstadt zu erkunden. Um auch etwas vom Land zu sehen, entschließe ich mich zu einer Zugfahrt und reserviere mir einen Fensterplatz. So sehe ich während der Fahrt neben schönen Landschaften auch viele Plattenbauten, heruntergekommene Industrieanlagen und mindestens zwei Atomkraftwerke. Von Wien gibt es eine… Weiterlesen Warschau und Umgebung

Gelesen im September

Freiherr von Callot: Reise in Nordost-Afrika [Auswahl] Joseph Roth: Perlefter. Die Geschichte eines Bürgers (KiWi) Dan Ariely: Predictably Irrational: The Hidden Forces that Shape Our Decisions (Harper Collins) David Christian: Big History: The Big Bang, Life on Earth, and the Rise of Humanity (TTC Video Lectures, 24h)

Macht Liebe blind?

Erschienen in The Gap Nr. 138 Michel Serres schreibt über die vernetzte Generation, ihre Däumlinge, und den radikalen Umbruch, den sie erlebt – ganz ohne Kulturpessimismus, dafür fällt er ins andere Extrem. Kann es gut gehen, wenn ein Dreiundachtzigjähriger der jungen Netzgeneration seine Liebe erklärt? Der französische Philosoph Michel Serres versucht genau das in seinem… Weiterlesen Macht Liebe blind?

Carl Dreyer: Ordet (1955)

Es hätte ein guter Film über Religion sein können: Ein Soziogramm in Verbindung mit psychologischen Einzelstudien. Erzählt Ordet doch eine Romeo-und-Julia-Geschichte mit religiösem Hintergrund aus der dänischen Provinz. Die beiden betreffenden Familien gehören unterschiedlichen christlichen Sekten an, weshalb eine Heirat ausgeschlossen erscheint. Garniert wird das Ganze durch einen religiös völlig durchgeknallten Bruder, der hübscherweise durch… Weiterlesen Carl Dreyer: Ordet (1955)

Nestroy: Der böse Geist Lumpazivagabundus

Burgtheater 8.9. 2013 Koproduktion mit den Salzburger Festspielen Regie: Matthias Hartmann Stellaris, Feenkönig: Peter Wolfsberger Fortuna, Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee: Maria Happel Lumpazivagabundus, ein böser Geist: Max Mayer Leim, ein Tischlergesell: Florian Teichtmeister Zwirn, ein Schneidergesell: Michael Maertens Knieriem, ein Schustergesell: Nicholas Ofczarek Wenn Matthias Hartmann Nestroy inszeniert, bin ich auf Klamauk gefasst,… Weiterlesen Nestroy: Der böse Geist Lumpazivagabundus

Akira Kurosawa: Rashomon (1950)

Heutzutage gehört es zum Standardrepertoire, eine Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven zu erzählen. Als Kurosawa Rashomon drehte, war es sehr innovativ. Ein Räuber überfällt im Wald einen Samurai samt seiner Gattin. Am Ende ist der Samurai tot. Die Details der Geschichte sind aber völlig andere, je nachdem ob sie der Samurai, der Räuber, die Frau oder… Weiterlesen Akira Kurosawa: Rashomon (1950)