Aischylos: Die Perser

Keines Mannes Knechte oder Untertanen heißen sie. (Aischylos) Meine Lektüre ist derzeit von der bevorstehenden dreiwöchigen Iran-Studienreise geprägt. Ich nutze die Gelegenheit, mich zum ersten Mal intensiv mit den Persern zu beschäftigen. Ein guter Anlass also, mir Aischylos Drama wieder vorzunehmen. Die Perser wurde 472 vor unserer Zeitrechnung aufgeführt und ist damit die erste überlieferte… Weiterlesen Aischylos: Die Perser

Privatbibliothek: Neuzugänge

Eine bunte Mischung! Hervorzuheben ist die Neuübersetzung der Briefe von Abaelard und Heloise. Außerdem habe ich endlich meine Norton Anthology of World Literature komplettiert. Gratis bekommen: Abaelard und Heloise: Liebesbriefe. Übersetzt von Hans-Wolfgang Krautz (Manesse) Thea Kvastiani u.a.: Georgien. Unterwegs zwischen Kaukasus und Schwarzem Meer (Trescher) Clemens Ettenauer (Herausgeber): Cartoons über Wien. (Holzbaum) Regulär erworben:… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Viva la Liberta

Filmcasino 4.4. 2014 Regie: Roberto Andò Statt über die politische Misere unserer Tage zu jammern, hat Roberto Andò eine Komödie darüber gedreht. Die Politik in Italien ist ja ein gutes Beispiel für ein besonders dysfunktionales demokratisches System. Viva la Liberta analysiert diese Situation allerdings nicht, sondern beschäftigt sich mit dem Bedürfnis der Bevölkerung nach einem… Weiterlesen Viva la Liberta

„Die Walküre“ im neuen Linzer Musiktheater

Linzer Musiktheater 29.3. 2014 Regie: Uwe Eric Laufenberg Musikalische Leitung: Dennis Russell Davies Siegmund: Michael Bedjai Sieglinde: Sonja Gornik Hunding: Albert Pesendorfer Wotan: Duccio dal Monte a.G. Fricka: Karen Robertson Brünnhilde: Elena Nebera Bruckner Orchester Linz Vor ziemlich genau einem Jahr, am 11. April 2013, wurde das neue Linzer Musiktheater eröffnet. Eineinhalb Stunden mit dem… Weiterlesen „Die Walküre“ im neuen Linzer Musiktheater

Svend Gade, Heinz Schall: Hamlet (1921)

Filmcasino 9.3. 2014 Heidelinde Gratzl: Akkordeon Jovan Torbica: Kontrabass Dieser Hamlet war für mich eine völlige Überraschung: Hamlet wurde nicht nur von Asta Nielsen gespielt, sondern war auch in der Geschichte in Wahrheit eine Frau. Gertrude brachte nämlich ein Mädchen zur Welt, gab es aber als Jungen aus, um die Thronfolge zu sichern. Das löst… Weiterlesen Svend Gade, Heinz Schall: Hamlet (1921)

An meine Völker! Der erste Weltkrieg 1914 – 1918

Prunksaal 22.3. 2014 Die Österreichische Nationalbibliothek begann bereits während des Ersten Weltkriegs Alltagsquellen dazu zu sammeln. Aufrufe an die Bevölkerung hatten eine enorme Resonanz: Die Menschen schickten Postkarten, Schulaufsätze, Propagandamaterialien. Ein kleiner Teil davon ist nun im Prunksaal ausgestellt und durch einige Tafeln erläutert. Die Gehirnwäsche scheint gelungen zu sein. Manche der Exponate lassen einen… Weiterlesen An meine Völker! Der erste Weltkrieg 1914 – 1918

Zwischen Dürer und Napoleon

Die Gründung der Albertina Albertina 22.3. 2014 Man muss über diese Ausstellung eigentlich nicht mehr wissen, als dass die Albertina viele ihrer kunsthistorisch bedeutsamsten Zeichnungen aus dem Depot geholt hat. Ebenso wie historische Druckgrafik sind diese sehr empfindlich und werden nur alle paar Jahre gezeigt. Am berühmtesten darunter ist natürlich Dürers Feldhase. Will man dessen… Weiterlesen Zwischen Dürer und Napoleon

Godard: À bout de souffle (1960)

Der erste „richtige“ Spielfilm des Jean-Luc Godard verblüffte die Filmwelt durch seine ungewöhnliche Ästhetik. Der junge Jean-Paul Belmondo spielt einen Kleinkriminellen, dessen aufgesetzte Coolness man ihm nur selten abnimmt. Formal ist der Film durch seine Schnitte und die mangelnde Rücksicht auf Genreregeln sicher spannend. Erstaunlich ist auch, dass er mehr als fünfzig Jahre nach seiner… Weiterlesen Godard: À bout de souffle (1960)