Yale-Vorlesung über den „Don Quijote“

Kürzlich wies ich in Allgemeinbildung auf You Tube darauf hin, dass diese beliebte Videoplattform auch eine Fundgrube für hochwertiges Material ist. Unter den zahlreichen dort zu findenden Yale Courses interessiert mich einer besonders: Die vierundzwanzigstündige Vorlesung von Prof. Roberto González Echevarría über den Don Quijote. Warum ich das Buch besonders schätze, kann man in dieser… Weiterlesen Yale-Vorlesung über den „Don Quijote“

Gelesen & Gehört & Gesehen

John Gray: Heresies. Against Progress and Other Illusions. Harper Lee: To Kill a Mockingbird Tariq Ali: Shadows of the Pomegranate Tree: A Novel (Open Road Media) Karoline Gimpl: Andalusien (Dumont Kunst-Reiseführer) Christopher Clark: Die Schlafwandler: Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog. (DVA) Bob Brier: History of Ancient Egypt (Audio, 24 Stunden) Garrett G. Fagan:… Weiterlesen Gelesen & Gehört & Gesehen

Umrika

Filmcasino 13.12. 2015 Indien 2015 Regie: Prashant Nair Aus einem armen nordindischen Dorf emigriert Udai, der große Bruder des kleinen Ramakant, in die USA. Als Ramakant selbst erwachsen ist, macht er sich auf die Suche nach Udai, und erlebt so manche Überraschung. Diese abwechslungsreiche Handlung ist aber nur der Anlass, ein sehr aktuelles Thema auf… Weiterlesen Umrika

Olafur Eliasson: Baroque

Winterpalais 13.12. 2015 Schon der Eingangsbereich ist für die aktuelle Ausstellung umgebaut: Man betritt das Innere des Palais durch eine Sicherheitsschleuse und steht bereits im ersten Kunstwerk. Der dänisch-isländische Künstler Olafur Eliasson lässt seine Werke in einen direkten Dialog mit dem imposanten Barockpalais treten. Seine Mittel der Wahl sind Lichtinstallationen und Projektionen, Spiegel in vielen… Weiterlesen Olafur Eliasson: Baroque

Schwab: Die Präsidentinnen

Akademietheater 26.11. 2015 Regie: David Bösch Erna, Mindestpensionistin: Regina Fritsch Grete, Pensionistin: Barbara Petritsch Mariedl: Stefanie Dvorak Auf der Bühne ist ein ins Groteske erhöhtes Gemeindebaustilleben zu sehen, in dessen Mitte die drei sehr unterschiedlichen Damen des skatologischen Stückes sitzen und ihr furioses Redefeuerwerk abfackeln. Als es vor 25 Jahren uraufgeführt wurde, feierten viele Feuilletons… Weiterlesen Schwab: Die Präsidentinnen

Die Universität. Eine Kampfzone

Jüdisches Museum 29.11. 2016 Die Wiener Universität feiert dieses Jahr ihre Gründung vor 650 Jahren und das Jüdische Museum beleuchtet ein besonders unschönes Kapitel in deren Geschichte: Den Umgang mit jüdischen Studierenden und Lehrenden. Die gab es in nennenswerter Anzahl freilich erst im 19. Jahrhundert, die Ausstellung geht historisch aber bis ins Mittelalter zurück. Am… Weiterlesen Die Universität. Eine Kampfzone

Das iranische Wien

Filmcasino 29.11. 2015 Iran 2011-12 Nessa Regie: Loghman Khaledi Iran 2008 Lady of the Roses Regie: Mojtaba Mirtahmasb Der Kulturverein Das iranische Wien organisierte für heute im Filmcasino eine Matinee mit zwei sehr unterschiedlichen, je fünfzig Minuten langen Filmen. In beiden stehen iranische Frauen im Mittelpunkt. Nessa ist die bedrückende Fallstudie einer jungen iranischen Schauspielerin… Weiterlesen Das iranische Wien

Richard Strauss: Elektra

Wiener Staatsoper 25.11. 2015 Dirigent: Peter Schneider Regie: Uwe Eric Laufenberg Klytämnestra: Anna Larsson Elektra: Nina Stemme Chrysothemis: Regine Hangler Orest: Iain Paterson Aegisth: Herbert Lippert Elektra ist ein Stoff, der gut in unsere emotional aufgeladenen Zeiten passt. Wie fest verwurzelt das Bedürfnis nach Rache im Menschen ist, kann man in diesen Wochen in Paris… Weiterlesen Richard Strauss: Elektra

Politischer Populismus

Kunsthalle Museumsquartier 22.11. 2015 Der Titel der Ausstellung ist selbst eine populistische Irreführung, beschäftigt sich doch kaum eines der dort ausgestellten zeitgenössischen Werke dort direkt mit dem Populismus. Wenigstens ist der Eintritt frei, so dass man für die falsche Erwartungshaltung nichts bezahlen muss. Zu sehen ist Gegenwartskunst mit politischem Bezug. Grandios ist darunter Trevor Paglens… Weiterlesen Politischer Populismus