Neu als Taschenbuch
Einer der besten deutschen Romane der letzten Jahre endlich als Taschenbuch: Wolfgang Hilbigs „Das Provisorium“ (Fischer TB; EUR 9,90).
Einer der besten deutschen Romane der letzten Jahre endlich als Taschenbuch: Wolfgang Hilbigs „Das Provisorium“ (Fischer TB; EUR 9,90).
Büchergilde / Diogenes detebe (Amazon Partnerlink) Da ich Schlinks Roman „Der Vorleser“ – ein bemerkenswertes Zusammentreffen von Bestseller und guter Literatur – noch in bester Erinnerung hatte, lag der Griff zu seinem Erzählungsband nahe. Der Gesamteindruck ist nicht negativ, einige Geschichten sind ausgezeichnet („Das Mädchen mit der Eidechse“), eine ist unglaubwürdig konstruiert („Zuckererbsen“). Fast alle… Weiterlesen Bernhard Schlink: Liebesfluchten. Geschichten
„Die Dämonen“ Ganz bescheiden im Gefolge Tlopatsch’s war auch Fräulein Wiesinger, die Pianistin, erschienen, kurzsichtig und stupsnäsig […] Sie war jedoch nicht dumm, nur ganz und gar verschroben, unheilbar aber erst durch den Umstand geworden, daß sie einmal einem Psychoanalytiker in die Hände geraten war, nach dazu als Halbwüchsige, und obendrein: der Mann war imstande… Weiterlesen Doderers literarischer Kommentar zur Psychoanalyse
rororo Monographie (Amazon Partnerlink) Von der Lektüre „Der Dämonen“ angeregt, las ich zum zweiten Mal diese solide Einführung in Doderers Leben & Werk. Beides wird in einem ausgewogenen Verhältnis behandelt und Doderes ästhetische Vorstellungen kommen dabei nicht zu kurz. Als Auftakt für eine ausführlichere Beschäftigung mit dem Autor sehr geeignet.
Viele werden es schon kennen, das bibliomane Weblog* des Markus Kolbeck. Trotzdem muss es hier einmal erwähnt werden. Aus einer Vielzahl von Quellen kompiliert, werden Anekdoten, Zitate und Nachrichten rund um das Thema Buch geboten. Ein kleines Beispiel: Friedrich II. hört, daß Moses Mendelssohn ein geistreicher Unterhalter ist und lädt ihn zu Tisch. Dummerweise hat… Weiterlesen Leipziger Bücherlei
Brief an Christian Gottfried Körner vom 8. August 1787: Ich habe noch nie ein Frauenkloster gesehen und wollte es bei dieser Gelegenheit. Die Schwester der alten Arnim ist dort Superiorin und das jüngste Fräulein ist eine Pensionaire darin […] Ich liess mir die Einrichtung und Lebensart erzählen, und fand es wahr, was man von den… Weiterlesen Schiller über das Leben im Kloster
Hans-Joachim Jakob: „Die Folianten bilden Gelehrte, die Broschüren aber Menschen“. Studien zur Flugschriftenliteratur in Wien 1781 bis 1791 (Peter Lang, DM 89.-) Florian Uhl (Hrsg.): Roger Bacon in der Diskussion (Peter Lang; Bacon ist einer der interessantesten Philosophen des Mittelalters, nicht zu verwechseln mit Francis Bacon (1561–1626); Roger Bacon in der Diskussion II) Karl Popper:… Weiterlesen Wichtige Neuerscheinungen
The New York Review of Books 14/2001 Im Mittelpunkt des ausführlichen Aufsatzes steht Leon Battista Alberti, dem einer der besten Renaissance-Experten unserer Zeit, Anthony Grafton, eine Studie widmete: „Leon Battista Alberti: Master Builder of the Renaissance“. Conners nimmt diese Neuerscheinung sowie Robert Tavernors „On Alberti and the Art of Building“ zum Anlass für ein ausführliches… Weiterlesen Joseph Connors: The Lion of Florence
„Zu Fritz Mauthner“ Literatur und Kritik Juli 2001 Ein lesenswerter Essay über Fritz Mauthner, der als Sprachkritiker auf eine Reihe von nicht nur österreichischen Philosophen gewirkt hat. Nach wie vor interessant ist sein „Philosophisches Wörterbuch“, zu dem Mauthner u.a. vom berühmten Wörterbuch des Aufklärers Pierre Bayle (1647-1706) angeregt wurde. Bemerkenswert ferner seine vierbändige „Geschichte des… Weiterlesen Leopold Federmair: Früchte der Resignation
Die letzte Woche meines Urlaubs war rund um dieses Mammutwerk organisiert. Der enorme Zeitaufwand für die Lektüre hat sich allerdings gelohnt, trotz einiger Einwände, die Doderers literarische Leistung nur wenig schmälern. Diese besteht vor allem in der Schaffung eines riesigen doppelbödigen fiktionalen Kosmos samt mehreren Dutzend höchst lebendig geschilderten Charakteren und der Verknüpfung der verschiedensten… Weiterlesen Heimito von Doderer: Die Dämonen