W.G. Sebald: Austerlitz. Roman

Büchergilde Gutenberg / C.H. Hanser bzw. SZ-Bibliothek (Amazon Partnerlinks) Auf Sebald wurde ich vor längerer Zeit – also vor der Luftkrieg-Debatte – durch ungewöhnlich positive angloamerikanische Rezensionen aufmerksam. Wie ich jetzt weiß, hat dieses Aufmerken der Literaturkritik durchaus literarische Gründe und hängt nicht damit zusammen, dass Sebald seit Jahrzehnten in England lebt. Das ungewöhnlichste an… Weiterlesen W.G. Sebald: Austerlitz. Roman

Wiener Hofmusikkapelle (Mozart, Schubert, Haydn)

Mozart: Litaniae Lauretanae, KV 195 Schubert: Intende voci, D 963 Haydn: Missa in tempore belli Wiener Musikverein 11. November Wiener Hofmusikkapelle Solisten: Ruth Ziesak, Elisabeth von Magnus, Herbert Lippert, Christian Gerhaher Dirigent: Sir Neville Marriner Die Wiener Hofmusikkapelle setzt sich aus Mitgliedern der Wiener Philharmoniker, des Herrenchores der Staatsoper sowie ausgewählten Sängerknaben zusammen. Exakt diese… Weiterlesen Wiener Hofmusikkapelle (Mozart, Schubert, Haydn)

Wichtige Neuerscheinungen

Montesqieu: Meine Gedanken (dtv; angeblich die „umfassendste deutsche Ausgabe“) Theodor Mommsen: Römische Geschichte (dtv; 6., druckfrische Auflage der Kassette) The New York Public Library Literature Companion (The Free Press; die von der NYPL hrsg. Handbucher sind meist von ausgezeichneter Qualität) Theodore Vrettos: Alexandria. City of the Western Mind (The Free Press; „A concise history of… Weiterlesen Wichtige Neuerscheinungen

Georg Friedrich Haas: in vain [visible]

Wien Modern am 7.11. 2001 im Konzerthaus Klangforum Wien Metaphorisch ist gerne die Rede von Klangfarben. Georg Friedrich Haas hat in diesem Stück jenes Bild wörtlich genommen und eine visuelle Komponente vorgesehen, die von Katja Krusche konzeptuell umgesetzt wurde. Die Originalität der Lichtregie hielt sich allerdings in engen Grenzen und war relativ vorhersehbar. Das Stück… Weiterlesen Georg Friedrich Haas: in vain [visible]

Schiller über ungeliebte Lektüren & Geschichte

Brief an Christian Gottfried Körner vom 7. Januar 1788: Ich selbst, der ich jezt genöthigt bin seichte, trockne und geistlose Bücher zu lesen, was gäbe ich drum, wenn mir einer die Niederländische Geschichte nur so in die Hände lieferte, wie ich sie dem Publikum vielleicht liefern werde. Auf der Straße, die man gehen muß, dankt… Weiterlesen Schiller über ungeliebte Lektüren & Geschichte

Agota Kristof: Die dritte Lüge. Roman

Serie Piper (Amazon Partnerlink) Mehrteilige Werke sollte man eigentlich komplett kritisch würdigen, denn es ist unwahrscheinlich, dass alle Teile dieselbe Qualität besitzen. So reicht der dritte Teil von Kristofs Roman-Trilogie nicht mehr ganz an die beiden Vorgänger heran. Vielleicht liegt das auch an der fiktionalen Meta-Ebene, welche die Literarizität der beiden ersten Romane thematisiert. Damit… Weiterlesen Agota Kristof: Die dritte Lüge. Roman

Giorgione: Die drei Philosophen

Kunsthistorisches Museum Wien Eines der mich derzeit am meisten beschäftigenden Bilder der Sammlung. Es ist nicht überliefert, ob Giorgione drei bestimmte Denker im Sinn hatte, als er 1509 das Gemälde schuf. Neben dem Greis ganz rechts, in dem viele einen antiken Philosophen sehen wollen, steht ein Mann mittleren Alters. Er ist orientalisch gekleidet, was die… Weiterlesen Giorgione: Die drei Philosophen