Bibliothek: Neuzugänge

Philip Roth: Der menschliche Makel. Roman (Hanser bzw. rororo; die Literaturkritik ist beinahe hysterisch ob der angeblichen Qualitäten des Romans) António Lobo Antunes: Reigen der Verdammten. Roman (dtv, Übersetzerin: Maralde Meyer-Minnemann bzw. btb) Heimito von Doderer: Die Merowinger oder Die totale Familie. Roman (dtv, 11. Auflage 2001) Lillian Herlands Hornstein (Editor): The Reader’s Companion to… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Bücherfrühling 2002 (4) : Otto Müller, Aufbau

Das Programm des Aufbau Verlags ist mehr deprimierend als inspirierend … Inge Morath: New York (Otto Müller Fotos aus fünf Jahrzehnten; 5/2002; 46 Euro) Anna Seghers: Aufstand der Fischer von St. Barbara (Aufbau Werkausgabe Band I/1.1; 4/2002; 22,50 Euro bzw. Aufbau TB) Gotthard Erler: Das Herz bleibt immer jung. Emilie Fontane. Eine Biographie (Aufbau 2/2002;… Weiterlesen Bücherfrühling 2002 (4) : Otto Müller, Aufbau

Goethe über Literaturverfilmungen

Brief an Friedrich Schiller vom 23. Dezember 1797: Sie werden hundertmal gehört haben, daß man nach Lesung eines guten Romans gewünscht hat, den Gegenstand auf dem Theater zu sehen, und wie viel schlechte Dramen sind daher entstanden! Eben so wollen die Menschen jede interessante Situation gleich in Kupfer gestochen sehen; damit nur ja ihrer Imagination… Weiterlesen Goethe über Literaturverfilmungen

Goethe: Die natürliche Tochter

Münchner Ausgabe Band 6.1 (Amazon Partnerlink) Wohl das bekannteste der unbekannten seiner Dramen. Im Vergleich zu peinlichen Stücken wie dem „Bürgergeneral“ hat seine geistige Auseinandersetzung mit der französischen Revolution mehr als 10 Jahre danach an Reife gewonnen. Das von Goethe als „dämonisch“ wahrgenommene Geschehen wird mit einem strengen Formwillen klassisch komponiert, wie das dichte Gewebe… Weiterlesen Goethe: Die natürliche Tochter

Schillers naturwissenschaftliche Ignoranz

Über Alexander von Humboldt Brief an Christian Gottfried Körner vom 6. August 1797: Ueber Alexandern habe ich noch kein rechtes Urtheil, ich fürchte aber, trotz aller seiner Talente und seiner rastlosen Thätigkeit wird er in seiner Wißenschaft nie etwas Großes leisten. Eine zu kleine unruhige Eitelkeit beseelt noch sein ganzes Wirken, ich kann ihm keinen… Weiterlesen Schillers naturwissenschaftliche Ignoranz

Reinhold Bichler / Robert Rollinger: Herodot

Wissenschaftliche Buchgesellschaft Diese empfehlenswerte Einführung gliedert sich in einen von Bichler verfassten Darstellungsteil, dem ein von Robert Rollinger verfasster Forschungsteil folgt. Im Mittelpunkt der ersten Hälfte werden die Historien nach verschiedenen systematischen Gesichtspunkten analysiert, etwa nach Raum und Zeit, kulturtheoretischen Gesichtspunkten oder anhand einzelner Herrscherfiguren. Der Forschungsteil bietet eine knappe Rezeptions- und Forschungsgeschichte von der… Weiterlesen Reinhold Bichler / Robert Rollinger: Herodot