Concertgebouworchester (Varese, Debussy,…)

Varèse: Intégrales Debussy: La mer Franck: Symphonie d-Moll Concertgebouworchester Amsterdam Dirigent: Yan Pascal Tortelier Musikverein 16.3. Wie wenig das Wiener Musikvereinspublikum (leider!) noch an avantgardistische Musik gewöhnt ist, zeigte die Reaktion auf die energische Interpretation des Varèse-Werks durch das exzellent disponierte Concertgebouw Orchester: Viele Zuhörer verweigerten den Applaus. Was dann bei „La mer“ zu viel… Weiterlesen Concertgebouworchester (Varese, Debussy,…)

Frank Wedekind: Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie

Akademietheater 17.3.02 Regie: Christina Paulhofer Michele Cucioffo, David Rott, Lukas Miko uvm. Im Jahr 1891 von Wedekind beendet, galt das Stück wegen angeblicher „Pornographie“ lange als unaufführbar. Premiere hatte es erst am 20. November 1906, als es Max Reinhardt in den Berliner Kammerspielen inszenierte. Es ist überflüssig zu erwähnen, dass die als besonders anstößig geltenden… Weiterlesen Frank Wedekind: Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie

Ingrid D. Rowland: Through a Glass, Darkly

The New York Review of Books 3/2002 In den letzten Jahren gibt es unter Kunsthistorikern verstärkt die Diskussion, inwieweit die alten Meister optische Hilfsmittel wie Linsen benutzten, um den fotorealistischen Effekt ihrer Gemälde zu verstärken. Propagiert wird diese These vor allem vom Künstler David Hockney in seinem Buch „Secret Knowledge. Rediscovering the Lost Techniques of… Weiterlesen Ingrid D. Rowland: Through a Glass, Darkly

Harald Frickes Kunstphilosophie

Als Literaturwissenschaftler zeigte Fricke, dass analytische Ansätze auch in dieser Wissenschaft vielen anderen Methoden überlegen sind. Seine in „Norm und Abweichung“ vorgelegte Literaturtheorie gehört mit zum Besten, was zu diesem Thema in den letzten 15 Jahren publiziert wurde. In seinem neuen Buch, „Gesetz und Freiheit“, legte Fricke nun eine umfassende Theorie der Kunst vor. Uwe… Weiterlesen Harald Frickes Kunstphilosophie

Hundstage

Regie: Ulrich Seidl Apollo Kino 6. März Seidl ist ein vielbeachteter österreichischer Filmemacher. „Hundstage“ erhielt letztes Jahr den Großen Preis der Jury in Venedig. Daran wäre an sich nichts Bemerkenswertes, wäre nicht noch eine Kleinigkeit: Es ist ein grottenschlechter Film. Ästhetisch verbrämte Sozialpornographie, die sich als Kunstfilm tarnt. Die Tarnung funktioniert allerdings mehr schlecht als… Weiterlesen Hundstage

Nabokov: Das wahre Leben des Sebastian Knight

rororo Mit dem zehnte Roman des Autors, im Dezember und Januar 1938/39 in Paris geschrieben, hat es eine besondere Bewandtnis: Er wurde zum ersten Mal direkt auf Englisch verfasst, Übersetzungen gab es bereits davor. Man kann es Nabokov also nicht verdenken, dass er seinen Erzähler spiegelbildlich anlegt, nämlich als einen im noch ungewohnten Idiom schreibenden… Weiterlesen Nabokov: Das wahre Leben des Sebastian Knight