Autoren auf der Frankfurter Buchmesse
Mehrere Stunden Videos hat 3sat ins Netz gestellt.
Mehrere Stunden Videos hat 3sat ins Netz gestellt.
Thomas Anz; Rainer Basner (Hrsg.): Literaturkritik. Geschichte, Theorie, Praxis (beck’sche reihe; Geschenk eines der Beitragenden!) VKI (Hrsg.): Medikamente (Konsument extra; umfangreiches Nachschlagewerk)
Zwischen einer so unzählbaren und rastlos bewegten Menge durchzugehen ist gar merkwürdig und heilsam. Wie alles durcheinander strömt und doch jeder Einzelne Weg und Ziel findet. In so großer Gesellschaft und Bewegung fühl‘ ich mich erst recht still und einsam, jemehr die Straßen toben desto ruhiger werd‘ ich. (Italienische Reise, 17. März 1787)
Albertina 27.9. In den letzten Wochen wurde in Wien eine beliebte Debatte besonders angeregt geführt: über den (Un)sinn von Blockbusterausstellungen. Fantasielos und quotengeil nennen sie die einen, während die anderen auf die ästhetischen Qualitäten pochen und das große Risiko solcher Veranstaltungen hervorheben. Naturgemäß sieht zwischen den Zeilen der Kritiker immer wieder Neid hervor, wenn schlecht… Weiterlesen Michelangelo und Rubens
SZ Bibliothek bzw. rororo (Amazon Partnerlinks) Die berühmte „Entdeckung des Himmels“ habe ich bis heute nicht gelesen, weshalb dieser kleine Roman eine willkommene Gelegenheit bot, einen neuen Autor kennenzulernen. „Klein“ bezieht sich hier ausschließlich auf den Umfang, denn die literarische Qualität des Buches ist groß. Scheinbar einfach erzählt, enthüllen sich schnell zahlreiche geschichtliche und psychologische… Weiterlesen Harry Mulisch: Das Attentat. Roman
Theater in der Josefstadt 2.10.04 Regie: Hans Gratzer, Hanspeter Horner Musikalische Leitung: Michael Rüggeberg Mackie Messer: Herbert Föttinger Polly: Chris Pichler Peachum: Erich Schleyer Brown: Martin Zauner Grundsätzlich eine akzeptable Inszenierung. Allerdings mit der nicht unwesentlichen Einschränkung, dass die gesanglichen Talente im Ensemble – wie so vieles auf der Welt – höchst ungerecht verteilt sind.… Weiterlesen Brecht/Weil: Die Dreigroschenoper
Akademietheater 27.9.04 Regie: Stephan Müller Frank: Markus Hering Claudia: Regina Fritsch Romy Vogtländer: Christiane von Poelnitz Andi: Philipp Hauß Tina: Elisa Seydel Wenn es stimmt, dass Roland Schimmelpfennig einer der begabtesten deutschen Gegenwartsdramatiker ist, steht es, dem neuen Stück nach, schlecht um die deutsche Gegenwartsdramatik. Das mag ein ungerechtes Urteil sein, da ich die zahlreichen… Weiterlesen Roland Schimmelpfennig: Die Frau von früher
Burgtheater 23.9.04 Regie: Andrea Breth Don Carlos: Philipp Hauß Philipp II.: Sven-Eric Bechtolf Marquis von Posa: Denis Petkovic Vergleicht man diese Inszenierung mit Andrea Breths „Maria Stuart“, so fällt der grundsätzlich andere Ansatz sofort auf: Erstere war klassisch-zeitlos gehalten, während „Don Carlos“ in modernem Ambiente spielt. Genauer in einem düsteren Bürogebäude mit Konferenztischen, schäbigen Aktenschränken… Weiterlesen Schiller: Don Carlos
Der SZ Bibliothek-Stapel wird langsam höher, und es können wieder ein paar Taschenbücher in den Ruhestand geschickt werden. William Faulkner: Die Freistatt (SZ Bibliothek, München 2004; übersetzt von H. Wollschläger) Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnung des Malte Laurids Brigge (SZ Bibliothek, München 2004 bzw. Suhrkamp BasisBibliothek) Siegfried Lenz: Deutschstunde (SZ Bibliothek München 2004 bzw. dtv)… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge
Die Faszination dieses Romans auf die lesende Menschheit ist enorm. Die unerschöpfliche Vielfältigkeit der Themen, die das Buch durchflutende Intelligenz des Verfassers, der Einfallsreichtum en gros und en detail dürften einen wesentlichen Anteil an dieser Wertschätzung haben. Die des Spanischen Kundigen preisen die Verwendung unzähliger spanischer Sprachregister, was sich meiner Beurteilung allerdings verschließt. Die gerade… Weiterlesen Cervantes: Don Quijote de la Mancha