Bibliothek: Neuzugänge

Nach langer Zeit wieder einmal ein schweres Buchpaket von 2001 (genauer: 3 Pakete unterschiedlicher Größe). Serres & Farouki: Thesaurus der exakten Wissenschaften (2001 Paperback) Gustave Flaubert: Der Briefwechsel mitden Brüdern Goncourt (Haffmans bei 2001; schön gemachte Ausgabe!) Julian Budden: Verdi. Leben und Werk (Reclam Paperback) Gottfried Benn: Gesammelte Werke in drei Bänden (2001, gebunden; Lizenz:… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Mahler: Symphonie Nr. 3

Konzerthaus 11.9. Dirigent: Ivan Fischer Orchester der Oper Zürich Aufwühlend, spannungsgeladen, energisch-ruppig, leichtfüßig, intelligent: so sollte man Mahler spielen. Zu hören war jedoch eine „Interpretation“ von lähmender Langeweile. Die Musiker klebten ebenso an ihren Noten wie die Töne an den Instrumenten der Musiker. Von einer interpretativen Idee kein Spur. Nur schwer wurde ich der Versuchung… Weiterlesen Mahler: Symphonie Nr. 3

Lessing: Nathan der Weise

Burgtheater 10.9. Regie: Lukas Hemleb Nathan: Klaus Maria Brandauer Sultan: Wolfgang Michael Tempelherr: Dietmar König Der trüben theaterlosen Zeit folgte ein fulminanter Auftakt. Obwohl ich angesichts des peinlichen „Cyrano de Bergerac“ und der völlig missglückten „Hamlet“-Regie Brandauers auf Schlimmes gefasst war, gab es eine spannende Inszenierung zu sehen. Brandauer gab den Nathan differenziert und etwas… Weiterlesen Lessing: Nathan der Weise

Wolkenbilder. Die Entdeckung des Himmels

Doppelausstellung in Hamburg [Kunstaspekte] Vermutlich ist es Nahe liegend, dass Kuratoren in einer meterologisch überdurchschnittlich turbulenten Stadt auf das Wolkenthema verfallen. Im Bucerius Kunstforum war die die künstlerische (besser: malerische) Auseinandersetzung mit dem Thema zu sehen, wobei eine Reihe herausragender Bilder (Johan Christian Dahl, William Turner, Casper David Friedrich…) gezeigt wurden. Durch die ambitionierte Ankündigung… Weiterlesen Wolkenbilder. Die Entdeckung des Himmels

Buddenbrooks Haus

Lübeck Das in der Mengstraße gelegene Haus der Großeltern Thomas Manns wurde zu einem Literaturmuseum umgestaltet, in dessen Mittelpunkt eine Dauerausstellung zu den „Buddenbrooks“ steht. Literaturdidaktisch nicht schlecht gemacht, was den durch das Haus getriebenen Schulklassen aber nicht weiter auffiel. Die Bibliothek des Hauses ist – zurückhaltend formuliert – noch ausbaufähig, vor allem was die… Weiterlesen Buddenbrooks Haus

Abenteuer Archäologie

Nach drei Heften der im Spektrum Verlag erscheinenden Zeitschrift, kann man eine erste Bilanz ziehen: Die Artikel sind durchweg solide und von Fachleuten geschrieben. Der größte Kritikpunkt ist die populäre Themenauswahl: Troia zum Film, Olympia zu den olympischen Spielen. Der übliche Redakteursreflex Aktuelles bringen zu müssen, was bei einer archäologischen Zeitschrift nicht der Komik entbehrt.… Weiterlesen Abenteuer Archäologie