Katholisches

Die katholische Kirche war ihm eine ganz gemeine Massenbewegung, nicht mehr als ein völkerverdummender und völkerausnützender Verein zur unaufhörlichen Eintreibung des größten aller denkbaren Vermögen, die Kirche verkaufte in seinen Augen skrupellos etwas, das es nicht gibt, nämlich den lieben, gleichzeitig auch noch den bösen Gott, und beutet weltweit selbst die Ärmsten der Armen millionenfach… Weiterlesen Katholisches

Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (14)

Buch 20 und 21 dtv-bibliothek Dieses Buch ist religonsgeschichtlich von besonderem Gewicht, steht doch das Jüngste Gericht im Mittelpunkt. Gleich zu Beginn dient das Jüngste Gericht als Ausweg aus der Theodizee: Denn wir wissen nicht, welches Gottesgericht dem zugrunde liegt, daß hier ein Guter arm, dort ein Böser reich ist […] daß ein Unschuldiger die… Weiterlesen Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (14)

Philosophie des Mittelalters

Zwei vorzügliche Onlinequellen zum Thema will ich niemanden vorenthalten. Auf der Homepage des Philosophen und Mediävisten Peter King finden (fanden*) sich eine Reihe von Texten nicht nur mittelalterlicher Philosophen, während diese Seite bei Muslim Philosophy dem großartigen arabischen Philosophen Avicenna gewidmet ist. * Hier ist die von Peter King zusammengestellte Quelltextsammlung (via Internetarchiv): Resources for… Weiterlesen Philosophie des Mittelalters

Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (13)

Buch 19 dtv-bibliothek Das neunzehnte Buch beginnt mit einem fulminanten Auftakt, nämlich einer Kombination aus Analyse und Rhetorik. Ziel des Augustinus‘ ist es, die angeblich widerspruchsfreie Wahrheit des Christentums dem philosophischen Pluralismus gegenüberzustellen. Ausgangspunkt ist einmal mehr eine Überblicksdarstellung des Varro‘. Augustinus liest, rechnet und kommt zu dem (gar nicht so unplausiblen) Ergebnis, dass es… Weiterlesen Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat (13)

Bibliothek: Neuzugänge

Der deutsche „Leviathan“ soll die Lektüre des bereits vorhandenen englischen Originals erleichtern. „Der Gesellschaftsvertrag“ wurde antiquarisch erworben und ersetzt eine vergilbte Taschenbuchausgabe. Funke und Schröter wurden regulär gekauft, ebenso der Katalog zur neu eröffneten Antikensammlung im Kunsthistorischen Museum (worüber noch ausführlicher zu schreiben sein wird). Thomas Hobbes: Leviathan (Reclam UB; übersetzt von Jacob Peter Mayer)… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge

Ian McEwan: Saturday

Englisches Audiobook, ca. 9h; Recorded Books bzw. Random House Paperback (Amazon Partnerlinks) Einen aktuellen Roman komplett zu hören war eine neue Erfahrung für mich. Im ersten Moment scheint die literarische Beurteilung von etwas Gehörtem schwieriger zu sein, wenn man die Kritik von Gedrucktem gewöhnt ist. Man freundet sich aber schnell mit der neuen Rezeptionssituation an.… Weiterlesen Ian McEwan: Saturday

Thomas Bernhard: Der Atem. Eine Entscheidung [2.]

Werkausgabe Band 10 (Amazon Partnerlink) Der junge, teilweise fiktive Thomas Bernhard holte sich als Lehrling eine Lungenkrankheit und „Der Atem“ schildert die erste Phase dieser Krankheit im Landeskrankenhaus Salzburg. Die trostlosen Zustände dieses medizinischen Etablissements werden weit ausgreifend beschrieben. Im Zentrum steht jedoch der Überlebenskampf des Achtzehnjährigen, der nach Erhalt der letzten Ölung die Entscheidung… Weiterlesen Thomas Bernhard: Der Atem. Eine Entscheidung [2.]