Gelesen im Februar

Wilhelm Genazino: Falsche Jahre. Roman (Hanser) Michael E. Wysession: How the Earth Works (TTC Video Lectures, 24h) Wilhelm Raabe: Pfisters Mühle. Ein Sommerferienheft (Insel TB) [2.] Adalbert Stifter: Abdias (Aufbau Bibliothek) Joseph Roth: Das Spinnennetz. Roman (Insel TB)

“Publishing: The Revolutionary Future”

Jason Epstein analysiert in seinem Artikel für die aktuelle New York of Review of Books (Nr. 4), welche Auswirkungen der digitale Wandel auf die Buchbranche haben wird: The transition within the book publishing industry from physical inventory stored in a warehouse and trucked to retailers to digital files stored in cyberspace and delivered almost anywhere… Weiterlesen “Publishing: The Revolutionary Future”

Neues aus dem Qumran Wadi

Ein dänischer Archäochemiker (das gibt es wirklich) hat anscheinend eine Methode gefunden, die berühmten Schriftrollen genauer zu datieren. Das berichtet Politiken. Die Archäologie ist das Feld, wo Natur- und Geisteswissenschaften derzeit am engsten zusammenarbeiten. Es findet sich dort auch ein Link zu einem zwölfminütigen Audio-Interview zum Thema.

Samuel Pepys

Eine Rüge bekam ich, warum es hier noch keine Notiz darüber gäbe, dass bei Zweitausendeins im Sommer die kompletten Tagebücher des Samuel Pepys erstmals vollständig auf Deutsch erscheinen. Ein in der Tat überfälliger Hinweis auf ein schönes Projekt. Noch ein Hinweis auf das Subskriptionsprospekt (PDF). P.S. (24.2.) Inzwischen subskribiert.

Sandro Botticelli

Städel Museum Frankfurt 13.2. Beim Durchblättern diverser Kunstbände zur Renaissance-Malerei fand ich Botticellis Bilder lange nicht übermäßig ansprechend. Die Farben wirkten blass im Vergleich zu Kollegen. Dann sah ich in der National Gallery in London zum ersten Mal Botticelli im Original, fand das hinreißend und stellte fest, dass sich seine subtile Malkunst einfach schlecht für… Weiterlesen Sandro Botticelli