Hans Memling & die griechische Kunst in Wien

Das Kunsthistorische Museum zeigt anläßlich einer Sonderausstellung „Schatzkammer Polen“ als Höhepunkt das 1471 vollendete Gemälde (dreiflügeliges Altarbild) „Das jüngste Gericht“ (1471) des Hans Memling, das man normalerweise nur im Nationalmuseum Danzig besichtigen kann. Die Ausdruckskraft der Figuren ist ebenso beeindruckend wie die über die drei Flügel gehende elliptische Konstruktion. Wer die Gelegenheit dazu hat, sollte… Weiterlesen Hans Memling & die griechische Kunst in Wien

Zyklus Albert Berg Quarett: 1. Konzert

aron quartett Konzerthaus 26.11. Viktor Ullmann: Streichquartett Nr. 3 op. 46 (1943) Alban Berg: Streichquartett op. 3 (1910) Antonin Dvorák: Streichquartett Nr. 13 op. 106 (1895) Traditonsgemäß bestreitet ein Gastensemble das erste Konzert dieses Zyklus und erhält dadurch Gelegenheit, sich dem Wiener Streichquartett-Publikum vorzustellen. Die Interpretationspraxis bewegte sich in bewährtem Rahmen, auf eine musikalische Profilierung… Weiterlesen Zyklus Albert Berg Quarett: 1. Konzert

Ibsen: Die Wildente

Theater in der Josefstadt 23.11.02 Regie: Dietmar Pflegerl Gregers: Herbert Föttinger Hjalmar Ekdal: Peter Scholz Hedwig Ekdal: Gertrud Dassl Für die Nicht-Wiener: Das Theater in der Josefstadt (das angesichts des Gesundheitszustandes des Publikums wohl bald in „Sanatorium in der Josefstadt“ umbenannt wird) ist die konservativste Bühne der Stadt. Erstaunlich deshalb, dass ausgerechnet dort derzeit die… Weiterlesen Ibsen: Die Wildente

Alban Berg: Wozzeck

Orchester-Neufassung von John Rea Neue Oper Wien am 31.10. Musikalische Leitung: Walter Kobéra Inszenierung: Anton Nekovar Wozzeck: Rupert Bergmann Marie: Ingrid Habermann Freie Operngruppen haben es nicht leicht, deshalb sollte man nicht allzu strenge Maßstäbe bei der Beurteilung ihrer Arbeiten anlegen, denkt man sich üblicherweise. Mit dieser Erwartungshaltung fuhr ich in das alte Jugendstiltheater auf… Weiterlesen Alban Berg: Wozzeck

Hans J. Fröhlich: Schubert. Eine Biographie

rororo (Amazon Partnerlink) Das Ärgerlichste am regelmäßigen Lesen sind die vielen schlechten Bücher, auf die man immer wieder stößt. Diese Schubert-Biographie kann einen ob der „analytischen“ Zumutungen beinahe fassungslos machen. Fröhlichs „Methode“ läßt sich am besten noch vulgärhermeneutisch nennen, gelegentlich psychoanalytisch ergänzt. Eine völlig ungenießbare Mixtur also. Lesbarer sind die biographischeren Kapitel, passabel etwa, was… Weiterlesen Hans J. Fröhlich: Schubert. Eine Biographie

Schnitzler: Anatol

Akademietheater 17.10.02 Regie: Luc Bondy Anatol: Michael Maertens Max: Klaus Pohl Else: Petra Morzé Gabriele: Angela Winkler Der Selektionsprozess der Literaturgeschichte ist unbarmherzig. Wie viele „brisante“ Stücke aus den fünfziger und sechziger Jahren (Dürrenmatt! Frisch!) wirken heute verstaubt? Frisch, modern, intelligent dagegen „Anatol“. Diese Adjektive passen auch auf Luc Bondys Inszenierung, der das Stück stilsicher… Weiterlesen Schnitzler: Anatol

Archäologischer Park Carnuntum

Fünfzig Kilometer östlich von Wien liegt eine archäologische Fundgrube. Die Überreste der Grenzstadt Carnuntum, die im 3. Jahrhundert n.C. für römische Verhältnisse eine Großstadt mit 150.000 Einwohnern war, hinterließ diverse Spuren. Die beweglicheren der Fundstücke sind in einem kleinen Museum zu besichtigen. Neben einem Plan der über mehrere Kilometer verteilten Besichtigungsstätten, gibt es dort diverse… Weiterlesen Archäologischer Park Carnuntum

Thomas Bernhard: Über allen Gipfeln ist Ruh

Theater in der Josefstadt am 28.9.02 Regie: Wolf-Dietrich Sprenger Moritz Meister: Joachim Bißmeier Anne: Traute Hoess Eine alles in allem solide österreichische Erstaufführung. Wolf-Dietrich Sprenger entschloss sich diese Komödie auch als solche spielen zu lassen. So durfte Traute Hoess ihr komödiantisches Talent ausgiebig zur Geltung bringen. Im Vergleich mit ihr und mit Bißmeier in der… Weiterlesen Thomas Bernhard: Über allen Gipfeln ist Ruh

Von den Höhen und Tiefen des Wiener Kulturlebens

Eine der größten Bereicherung des Wiener Musiklebens ist das Klangforum Wien, das für die neue Musik einen ähnlichen Stellenwert besitzt wie die Wiener Philharmoniker für die klassische Musik allgemein. Am Dienstag (24.9.) gab es ein Sonderkonzert für Abonnenten und etwa 40 UNO-Botschafter. Der Enthusiasmus, der hier der neuen Musik entgegenbracht wurde, ist angesichts der ästhetischen… Weiterlesen Von den Höhen und Tiefen des Wiener Kulturlebens