Neuzugang: The New York Review Abroad

Regelmäßige Leser wissen, dass ich ein großer Freund der New York Review of Books bin. Warum? Das kann man in dieser Empfehlung nachlesen. Zum 50. Geburtstag dieses grandiosen intellektuellen Projekts ist nun eine Anthologie erschienen: The New York Review Abroad. Fifty Years of International Reportage. Möge die Zeitschrift viele Abonnenten und das Buch viele Käufer… Weiterlesen Neuzugang: The New York Review Abroad

Privatbibliothek: Neuzugänge

Bunt gemischt, mit zwei interessanten Klassiker-Neuübersetzungen! Gratis bekommen: Gustave Flaubert: Madame Bovary. Neu übersetzt von Elisabeth Edl (Rowohlt) Sophokles: Elektra. Zweisprachige Ausgabe. Neu übersetzt von Kurt Steinmann(Reclam) Alexander von Villers: Briefe eines Unbekannten. Herausgegeben und eingeleitet von Constanze und Karlheinz Rossbacher (Lehner) Ermäßigt erworben: Hedwig Heger: Die Donau. Ein literarischer Reiseführer (WBG) Carla Heussler: Florenz… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Neuzugang: On Politics

Eine besondere Vorliebe habe ich für gewichtige Überblicksdarstellung. Deshalb möchte ich eine sehr gut besprochene Neuerscheinung herausgreifen, die ich kürzlich erwarb: Alan Ryans On Politics. A History of political thought from Herodotus to the present. Auf über 1000 Seiten stellt Ryan die Geschichte der politischen Theorie dar. Rezensionen: New York Review of Books The Economist

Privatbibliothek: Neuzugänge

Es sind inzwischen einige Bücher nachzutragen. Was die (vielen) Ebooks angeht, die in meine virtuelle Privatbibliothek wandern, werde ich zukünftig hier eine Auswahl posten. Überwiegend jene, die ich tatsächlich zu lesen beabsichtige bzw. für besonders interessant erachte. Gratis bekommen: Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen (Duncker & Humblot) Franz Jung: Das Trottelbuch (Nautilus) Julien Graq:… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Privatbibliothek: Neuzugänge

Reisevorbereitungsliteratur, die Neuübersetzung eines meiner Lieblingsklassikers sowie ein kunstgeschichtliches Standardwerk seien hervorgehoben. Gratis bekommen: Heiko Hooge: Äthiopien. Tipps für individuelle Entdecker (Iwanowski’s) Vis-á-Vis: Paris (Dorling Kindersley) Regulär erworben: Engelbert Kirschbaum: Lexikon der christlichen Ikonographie. Acht Bände (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Iwan Gontscharow: Oblomow. Roman in vier Teilen (Wissenschaftliche Buchgesellschaft / Carl Hanser) Martin Müller: Goethes merkwürdige Wörter.… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Privatbibliothek: Neuzugänge

Gratis bekommen: Arnold Betten: Marokko. Antike, Berbertraditionen und Islam – Geschichte, Kunst und Kultur im Maghreb (Dumont Kunstreiseführer) Wolf Oschlies: Hammer und Kichern. Eine Galerie osteuropäischen Witzes und Geistes in kommunistischer Zeit und danach (Wieser) Rezensionsexemplare: Gerhard Amanshauser: Es wäre schön, kein Schriftsteller zu sein. Tagebücher (Residenz) Joseph Roth: Heimweh nach Prag. Feuilletons – Glossen… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Privatbibliothek: Neuzugänge

Bunt gemischte Bücher dieses Mal. Besonders hervorzuheben ist der Felix Krull in der Frankfurter Ausgabe. Rezensionsexemplare: Gottfried Benn: Morgue und und andere Gedichte (Klett-Cotta) Helwig Brunner, Kathrin Passig, Franz Schuh: Die Kunst des Zwitscherns (Residenz) Regulär erworben: Barbara Denscher: Armenien. Im Schatten des Ararat (Picus) Thomas Mann: Felix Krull. Zwei Bände (S. Fischer) Walter M.… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Privatbibliothek: Neuzugänge

Der Wallstein Verlag übertrifft sich wieder einmal selbst und legt den Briefwechsel des Gottlieb Wilhelm Rabener vor, einem heute nur noch Kennern bekannten Autor des 18. Jahrhunderts. Der Rest der Bücher ist bunt gemischt. Die Armenienreise wirkt noch nach, die für den Winter geplante Äthiopien-Expedition schlägt sich erstmals im Bücherregal nieder. Zu vermelden ist erfreulicherweise… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Privatbibliothek: Neuzugänge

Die meisten neuen Bücher verdanke ich dieses Mal meiner Jahresbestellung bei der bibliophilen englischen Folio Society. Diese schönen Bücher bieten einen hübschen Kontrapunkt zu den Ebooks, die ich auch zunehmend auf meinem Kindle lese. Hervorzuheben ist die neue rororo Monographie über Robert Musil, die Oliver Pfohlmann schrieb. Rezensionsexemplare: Christian Kracht: Imperium (Kiepenheuer & Witsch) Alfred… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Privatbibliothek: Neuzugänge

Die schöne Dünndruckausgabe der Studien Stifters kaufte ich in München als „Ramsch“. Die neue Biographie über Grimmelshausen ist ein Rezensionsexemplar. Todorovs Buch über die Entdeckung Amerikas wurde mir als Nachbereitung meiner Südamerika-Reise empfohlen. Norbert Christian Wolf schrieb ein beeindruckendes Buch über Robert Musil. Der Verlag schickte mir ein Rezensionsexemplar, ich schrieb ja bereits viel über… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge