Die seltsame Welt des Ray Kurzweil

Ray Kurzweil erschrieb sich weltweit eine solide Anhängerschaft. Seine Verkündigung verlockt auch seit Jahrtausenden: Unsterblichkeit und ewiges Leben ist das Angebot. Man könnte dies nun schlicht in die Schublade „neue Sekte“ ablegen, gäbe es nicht einen entscheidenden Unterschied: Kurzweils Thesen gehen seriös von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus, überhöhen diese dann aber pseudoreligiös. Die New York… Weiterlesen Die seltsame Welt des Ray Kurzweil

Von Fischen, Vögeln und Reptilien

Die Ausstellungen im Prunksaal der Nationalbibliothek sind für Bücherfreunde immer sehr sehenswert. Die aktuelle Schau widmet sich zoologischen Schautafeln. Gezeigt werden Buchmalereien aus dem 16. und 17. Jahrhundert, deren Detailreichtum und sorgfältige Ausführung bis heute beeindruckt. Im Mittelpunkt stehen zwei Werke, die in den letzten Jahren restauriert wurden. Vom Erfolg des Projekts kann man sich… Weiterlesen Von Fischen, Vögeln und Reptilien

Empfehlungen: WBG

Der im besten Sinne anspruchsvollste „Buchclub“ im deutschsprachigen Raum ist die Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Im Gegensatz zum Namen handelt es sich um keine rein akademische Angelegenheit. Es gibt dort auch immer Klassiker-Ausgabe mit einem exzellenten Preis-Leistungsverhältnis sowie günstige Lizenzausgaben vieler spannender Fach- und Sachbücher. Man zahlt einen moderaten jährlichen Mitgliedsbeitrag und muss ein Buch pro Jahr… Weiterlesen Empfehlungen: WBG

Neues aus der ReligionsWISSENSCHAFT

Seit einigen Jahren gibt es verstärkt Projekte mit dem Ziel, die Existenz der Religion mit (natur)wissenschaftlichen Methoden besser zu verstehen. The Economist fasst nun in einem Artikel die ersten Ergebnisse des seit drei Jahren laufenden, multinationalen Projekts zusammen: At the moment, most students of the field would agree that they are still in the “stamp… Weiterlesen Neues aus der ReligionsWISSENSCHAFT

Literaturwissenschaft und Naturwissenschaften

Seit vielen Jahren gibt es einige Literaturwissenschaftler, die sich ernsthaft mit den Naturwissenschaften und deren Methoden auseinandersetzen. In meiner Dissertation versuchte ich, das Thema aufzuarbeiten. In den letzten Jahren nahm dieser Trend an Bedeutung zu wie dieser Artikel in der New York Times zeigt: At a time when university literature departments are confronting painful budget… Weiterlesen Literaturwissenschaft und Naturwissenschaften

Neues aus dem Qumran Wadi

Ein dänischer Archäochemiker (das gibt es wirklich) hat anscheinend eine Methode gefunden, die berühmten Schriftrollen genauer zu datieren. Das berichtet Politiken. Die Archäologie ist das Feld, wo Natur- und Geisteswissenschaften derzeit am engsten zusammenarbeiten. Es findet sich dort auch ein Link zu einem zwölfminütigen Audio-Interview zum Thema.

Religion und Evolution

Seit einigen Jahren wird die Frage heftig diskutiert, inwieweit man das Entstehen der Religion evolutionstheoretisch erklären kann. Nicholas Wade setzt sich damit in seinem Buch The Faith Instinct: How Religion Evolved and Why it Endures auseinander. Eine lesenswerte Rezension findet sich im Economist: Whatever Darwin’s personal sensibilities, Mr Wade is convinced that a Darwinian approach… Weiterlesen Religion und Evolution