Anthony Grafton: Leon Battista Alberti

„Baumeister der Renaissance“ Berlin Verlag (Amazon Partnerlink) [Siehe auch Leon Battista Alberti und die Kunsttheorie, „Über die Vorzüge und Nachteile der Literatur“ und Noch einmal Alberti.] Der Autor war mir bisher nur durch seine durchwegs lesenswerten Beiträge in der New York Review of Books bekannt. Höchste Zeit also, dachte ich, einmal ein Buch von ihm… Weiterlesen Anthony Grafton: Leon Battista Alberti

Leon Battista Alberti (1404-1472) und die Kunsttheorie

Seine kleine Schrift „Über die Malkunst“ ist aus einer Reihe von Gründen bemerkenswert. Wie man als Maler die u.a. von Brunelleschi entdeckte Technik der Perspektive in der Praxis einsetzen kann, wird darin konzis beschrieben. Wirkungsmächtiger aber wurde die Ästhetik der Malerei, die Alberti durchaus normativ von den zeitgenössischen Künstlern einforderte. Effekte lehnte er strikt ab,… Weiterlesen Leon Battista Alberti (1404-1472) und die Kunsttheorie

Das flämische Stillleben

Kunsthistorisches Museum im Palais Harrach; 2.4. Eine eindrucksvolle Sammlung an niederländischer Malerei hat das KHM für diese Ausstellung zusammengetragen. Wer sich einen Überblick über dieses Genre verschaffen will, sollte unbedingt einen Besuch einplanen. Die Exponate sind teilweise thematisch (z.B. Prunkstillleben, memento mori), teilweise nach den herausragendsten Künstlern (z.B. Jan Brueghel d. Jüngeren) angeordnet. Die technische… Weiterlesen Das flämische Stillleben

Jacob Burckhardt: Die Kultur der Renaissance

„Ein Versuch“ Kröner bzw. Fischer TB (Amazon Partnerlink) Wenige gelehrte Bücher aus dem letzten Jahrhundert werden so oft herbeizitiert wie Burckhardts große Studie über die Renaissance. Ob Anthony Grafton oder Ingrid Rowland, alle verweisen regelmäßig auf den Begründer dieser historischen Disziplin, da viele seiner Thesen nach wie vor aktuelle Denkanstöße geben. Burckhardt schrieb – unbeeindruckt… Weiterlesen Jacob Burckhardt: Die Kultur der Renaissance

Ingrid D. Rowland: Through a Glass, Darkly

The New York Review of Books 3/2002 In den letzten Jahren gibt es unter Kunsthistorikern verstärkt die Diskussion, inwieweit die alten Meister optische Hilfsmittel wie Linsen benutzten, um den fotorealistischen Effekt ihrer Gemälde zu verstärken. Propagiert wird diese These vor allem vom Künstler David Hockney in seinem Buch „Secret Knowledge. Rediscovering the Lost Techniques of… Weiterlesen Ingrid D. Rowland: Through a Glass, Darkly

Harald Frickes Kunstphilosophie

Als Literaturwissenschaftler zeigte Fricke, dass analytische Ansätze auch in dieser Wissenschaft vielen anderen Methoden überlegen sind. Seine in „Norm und Abweichung“ vorgelegte Literaturtheorie gehört mit zum Besten, was zu diesem Thema in den letzten 15 Jahren publiziert wurde. In seinem neuen Buch, „Gesetz und Freiheit“, legte Fricke nun eine umfassende Theorie der Kunst vor. Uwe… Weiterlesen Harald Frickes Kunstphilosophie

Rolf Toman (Hrsg.): Wien. Kunst und Architektur

Könemann (Amazon Partnerlink) Wirklich schade, dass der Könemann Verlag Konkurs anmelden musste, denn so schwergewichtige Kunstbände zu einem überschaubaren Preis bekommt man sonst nur selten. Der Band präsentiert die Architektur- und Kunstgeschichte der Stadt in sich abwechselnden Kapiteln, das Niveau der Texte ist durchaus ansprechend. Ab und zu schleichen sich Fehler ein, so wird die… Weiterlesen Rolf Toman (Hrsg.): Wien. Kunst und Architektur

Italienische Reisen

Österreichische Gemäldegalerie im Belvedere Die Wiener Kunstsammlungen sind meist in architektonisch ansprechenden Ambiente zu sehen, so auch die Österreichische Gemäldegalerie im Oberen Belvedere, erbaut von Lukas von Hildebrand 1721-23, und eine der schönsten Barockanlagen ihrer Art. Die Ausstellung versammelt italienische Landschaftsbilder österreichischer und ungarischer Maler, die zwischen 1770 – 1830 entstanden sind. Die Anordnung der… Weiterlesen Italienische Reisen