Schiller: Kabale und Liebe

Volkstheater 22.1.03 Regie: Martin Schulze Ferdinand: Florian Teichtmeister Luise: Chris Pichler Präseident von Walter: Toni Böhm Miller: Thomas Stolzetti Wurm: Christoph Zadra Das Wiener Volkstheater betrete ich gewöhnlich mit einer sehr mäßigen Erwartungshaltung, desto angenehmer überraschte mich die Inszenierung. In reduziertem, modernen Ambiente nahmen die Kabalen samt Liebestragödie ihren Lauf. Weder übertriebenes Pathos, noch artifizielle… Weiterlesen Schiller: Kabale und Liebe

Molière: Der Menschenfeind

Theater in der Josefstadt 18.1.03 Regie: Günter Krämer Alceste: Helmut Lohner Philinte: Michael Dangl Eine für die Josefstadt „avantgardistische“ Inszenierung: Zusammengeschnittene Szenen, eine kühle Bar auf der Bühne, künstlich stilisierte Sprechakrobatik, weit aufgerissene Augen durch monokelähnliche Augen-Aufsätze. Ein ambitioniertes Motiv: Die szenische Spiegelung der Menschenfeindlikeit des Alceste. Schwer zu sagen, warum die Aufführung dennoch völlig… Weiterlesen Molière: Der Menschenfeind

Ibsen: Die Wildente

Theater in der Josefstadt 23.11.02 Regie: Dietmar Pflegerl Gregers: Herbert Föttinger Hjalmar Ekdal: Peter Scholz Hedwig Ekdal: Gertrud Dassl Für die Nicht-Wiener: Das Theater in der Josefstadt (das angesichts des Gesundheitszustandes des Publikums wohl bald in „Sanatorium in der Josefstadt“ umbenannt wird) ist die konservativste Bühne der Stadt. Erstaunlich deshalb, dass ausgerechnet dort derzeit die… Weiterlesen Ibsen: Die Wildente

Schnitzler: Anatol

Akademietheater 17.10.02 Regie: Luc Bondy Anatol: Michael Maertens Max: Klaus Pohl Else: Petra Morzé Gabriele: Angela Winkler Der Selektionsprozess der Literaturgeschichte ist unbarmherzig. Wie viele „brisante“ Stücke aus den fünfziger und sechziger Jahren (Dürrenmatt! Frisch!) wirken heute verstaubt? Frisch, modern, intelligent dagegen „Anatol“. Diese Adjektive passen auch auf Luc Bondys Inszenierung, der das Stück stilsicher… Weiterlesen Schnitzler: Anatol

Thomas Bernhard: Über allen Gipfeln ist Ruh

Theater in der Josefstadt am 28.9.02 Regie: Wolf-Dietrich Sprenger Moritz Meister: Joachim Bißmeier Anne: Traute Hoess Eine alles in allem solide österreichische Erstaufführung. Wolf-Dietrich Sprenger entschloss sich diese Komödie auch als solche spielen zu lassen. So durfte Traute Hoess ihr komödiantisches Talent ausgiebig zur Geltung bringen. Im Vergleich mit ihr und mit Bißmeier in der… Weiterlesen Thomas Bernhard: Über allen Gipfeln ist Ruh

Thomas Bernhard: Elisabeth II.

Burgtheater 26.6.02 Herrenstein: Gert Voss Richard: Ignaz Kirchner Regie: Thomas Langhoff Eine späte österreichische Erstaufführung. Auf den ersten Blick stimmt die Inszenierung: Gert Voss gibt sein Bestens (was bekanntlich viel ist), Ignaz Kircher ergänzt ihn (wie immer) ausgezeichnet. Das Bühnenbild erinnert an Peymanns legendären „Heldenplatz“. Trotzdem ergeben viele gelungene Einzelheiten kein stimmiges Ganzes. Man sieht… Weiterlesen Thomas Bernhard: Elisabeth II.

Werner Heisenberg – Ein Widerstandskämpfer?

Es kommt selten vor, dass Dramatiker einen konkreten Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte leisten. Michael Frayn gebührt diese Ehre, da sein Stück „Kopenhagen“ eine heftige Debatte auslöste und nun zur Publikation neuer Materialien führte. Der Gelehrtenstreit spielte sich vor allem in der „New York Review of Books“ ab*, zuletzt in der Ausgabe 5/2002. Das Niels Bohr Archiv… Weiterlesen Werner Heisenberg – Ein Widerstandskämpfer?

Samuel Beckett: Glückliche Tage

Akademietheater 30.4.02 Regie: Edith Clever Winnie: Jutta Lampe Willie: Urs Hefti Nach dem beeindruckenden Konzert am Montag, folgte gestern ein höchst mittelmäßiger Theaterabend. Mag man Edith Clever als Schauspielerin auch schätzen, diese Regiearbeit zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass auf Einfälle völlig verzichtet wurde, eine Regie bar jeder Regieidee. Das Ergebnis war eine museale… Weiterlesen Samuel Beckett: Glückliche Tage

Sibylle Berg: Hund Frau Mann

Kasino/Burgtheater 18.4.02 Regie: Stephan Müller Sabine Haupt, Edmund Telgenkämper, Hanspeter Müller Die Geschichte klingt banal: Männlicher Single trifft auf weiblichen Single, eine Beziehung bricht über die beiden herein, die üblichen Probleme beginnen. Das Originelle kommt mit dem Hund ins Spiel, aus dessen Perspektive die Handlung erzählt wird. Über die Qualität des kurzen Textes kann ich… Weiterlesen Sibylle Berg: Hund Frau Mann

Shakespeare: Viel Lärm um Nichts

Theater an der Josefstadt am 7.4.02 Regie: Marcello de Nardo Michael Dangl, Valentin Schreyer, Sandra Cervik, Herbert Föttinger Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wie eine 400 Jahre alte Komödie ein heutiges Theaterpublikum in den Bann zu ziehen vermag. Voraussetzung sind natürlich ausgezeichnete Schauspieler und eine plausible Inszenierung. Das Bühnenbild war vergleichsweise abstrakt (eine… Weiterlesen Shakespeare: Viel Lärm um Nichts