Edvard Munch

Albertina 12.4. Die kürzlich nach jahrelangen Umbauarbeiten neu eröffnete Albertina hat nun genügend Platz für große Sonderausstellungen und stellt dies eindrucksvoll mit einer großen Munch-Ausstellung unter Beweis. Die Museen in Oslo müssen fast leer geräumt sein, angesichts der Fülle wichtiger Bilder. „Der Schrei“ ist im Original so beeindruckend, dass er sich seinen Ikonenstatus redlich verdient… Weiterlesen Edvard Munch

Verdi: La Traviata

Wiener Staatsoper 5.4. Musikalische Leitung: Arco Armiliato Inszenierung: Oto Schenk Violetta Valéry: Anna Netrebko Giorgio Germont: Dalibor Jenis Alfredo Germont: Tito Beltrán Konservative Operninszenierung sind in Wien die Regel. Wer daran zweifelt, möge einen Blick auf die Spieldauer dieser „La Traviata“ Aufführung werfen, ich besuchte die 236. Vorstellung. Sieht man davon ab (aber wer kann… Weiterlesen Verdi: La Traviata

Schnitzler: Fink und Fliederbusch

Theater in der Josefstadt 26.3.03 Regie und Bearbeitung: Jürgen Kaizig Fink/Fliederbusch: Michael Dangl Graf Niederhof: Peter Scholz u.v.m. Das selten gespielte „Tendenzstück“ Artur Schnitzlers, 1917 in Wien uraufgeführt, knöpft sich die Journalistenzunft vor, deren Opportunismus komödiantisch auf die Bühne gebracht wird. Die komische Grundidee: Ein Journalist schreibt jeweils unter Pseudonym in einer liberalen und einer… Weiterlesen Schnitzler: Fink und Fliederbusch

Klassizismus in Wien und die Kunst des Steinschnitts

2.3. Zwei interessante Ausstellungsbesuche. Zuerst Antike in Wien – Die Akademie und der Klassizismus um 1800 in der Gemäldegalerie am Schillerplatz. Gemälde und ausgewählte Skulpturen geben einen guten Überblick über die klassizistische Bewegung in Wien. Dominierend sind (wenig überraschend) Gemälde mit mythologischen Motiven, es finden sich aber auch zahlreiche Selbstportraits der Beteiligten. Eine gute Gelegenheit,… Weiterlesen Klassizismus in Wien und die Kunst des Steinschnitts

Alban Berg Quartett (Haydn, Janácek,…)

Haydn: Streichquartett C-Dur Hob. III/77 Janá?ek: Streichquartett Nr. 1 Beethoven: Streichquartett f-moll op. 95 Konzerthaus 16.2. Wie das auf das ABQ zugeschnittene Programm schon vermutet läßt: Es war ein großartiges Konzert, und ich fürchte das mir langsam die positiven Adjektive dafür ausgehen. Besonders gut in Form Gerhard Schulz (2. Violine), der energischer als sonst an… Weiterlesen Alban Berg Quartett (Haydn, Janácek,…)

John Osborne: Der Entertainer

Burgtheater 13.2.03 Regie: Karin Beier Billy Rice: Martin Schwab Jean Rice: Alexandra Henkel Archie Rice: Karlheinz Hackl Die passionierten Theatergänger wissen es: Selbst in einer Theaterstadt wie Wien sind von zehn Aufführungen fünf (im guten Sinn) mittelmäßig, vielleicht drei gut oder sehr gut, und zwei katastrophal schlecht. In die letzte Kategorie fällt diese Inszenierung, nach… Weiterlesen John Osborne: Der Entertainer

Tennessee Williams: Die Nacht des Leguan

Akademietheater 6.2.03 Regie: Peter Zadek Maxine Faulk: Eva Mattes Shannon: Ulrich Tukur Hannah Jelkes: Angela Winkler Man sollte meinen, knapp vier Stunden Theater seien genug, um sich ein Urteil über ein Stück zu bilden. Weit gefehlt. Im Viertelstundenrhythmus änderte sich mein Eindruck. Fest steht jedenfalls: Das Werk trägt keine vier Stunden Theater. Außerdem ist es… Weiterlesen Tennessee Williams: Die Nacht des Leguan

Klangforum Wien (Webern, Sciarrino,…)

Anton Webern: Fünf Stücke für Orchster op. 10 (1911-13) Salvatore Sciarrino: Introduzione all’oscurio (1981) Anton Webern: Symphonie op. 21 (1928) Olga Neuwirth: torsion: transparent variation Anton Webern: Sechs Orchesterstücke op. 6 (1909/1920) Konzerthaus 29.1. Es war durchaus nicht das erste Mal, dass ich Werke Weberns im Konzert hörte, so erinnere ich mich (hoffentlich richtig) an… Weiterlesen Klangforum Wien (Webern, Sciarrino,…)

Alban Berg Quartett (Schnittke, Beethoven)

Schnittke: Streichquartett Nr. 4 (1989) Beethoven: Streichquartett cis-moll op. 131 Konzerthaus 27.1. Schnittke komponierte sein viertes Streichquartett für das Alban Berg Quartett, und es gehört zum Abgründigsten, was ich von Schnittke bisher hörte. Die Stimmung des Werkes ist düster, und schöpft die Möglichkeiten an Dynamik und Klangfarben eines Streichquartetts bis in Extreme aus. Wenn das… Weiterlesen Alban Berg Quartett (Schnittke, Beethoven)