Shakespeare: Viel Lärm um Nichts

Burgtheater 9.12. Regie: Jan Bosse Don Pedro, Prinz von Arragon / Ein Mönch: Nicholas Ofczarek Leonato, Gouverneur von Messina: Martin Reinke Don John, Pedros Halbbruder: Jörg Ratjen Claudio, ein florentinischer Graf: Christian Nickel Benedict, ein Edelmann aus Padua: Joachim Meyerhoff Borachio, Don Juans Begleiter: Michael Masula Hero, Leonatos Tochter: Dorothee Hartinger Beatrice, Leonatos Nichte: Christiane… Weiterlesen Shakespeare: Viel Lärm um Nichts

Die Renaissance in einer neuen Edition

Auf die I Tatti Renaissance Library wurde an dieser Stelle schon einmal kurz hingewiesen. In einer editorischen Großtat publiziert die Harvard University Press wichtige Bücher dieser Epoche in neuen Editionen. Eine erste Bilanz der bisher erschienenen Bücher zieht Anthony Grafton nun in einem ausführlichen Artikel in der New York Review of Books*. * …der leider… Weiterlesen Die Renaissance in einer neuen Edition

Donald M. Frame: Montaigne

Donald M. Frame: Montaigne. A Biography (Hamish Hamilton) Seit März beschäftigt mich nun Montaigne. Den vorläufigen Abschluss dieses Lektüreschwerpunkts markiert die vorzügliche Biographie des Donald M. Frame. Erschienen in den sechziger Jahren und als Standardwerk von der Encyclopeadia Britannica empfohlen. Das Buch ist im besten Sinne „gelehrt“. Ausgehend von der Quellenlage rekonstruiert Frame das Leben… Weiterlesen Donald M. Frame: Montaigne

Ulrich Langer (Editor): The Cambridge Companion to Montaigne

Cambridge University Press (Amazon Partnerlink) Bisher enttäuschte mich kein Band dieser Reihe und der über Montaigne ist keine Ausnahme. Enthalten sind zehn Aufsätze von Montaigne-Forschern, die sich mit zentralen Aspekten vor allem der „Essais“ auseinandersetzen. Genannt seien das Verhältnis zur Antike, zur Entdeckung der neuen Welt, zum Skeptiszismus und zur Natur. Einige der Texte gehen… Weiterlesen Ulrich Langer (Editor): The Cambridge Companion to Montaigne

Montaigne: Essais (5)

Essais (Eichborn, Amazon Partnerlink) War Montaigne ein Philosoph? Um diese scheinbar einfache Frage zu beantworten, empfiehlt sich eine Unterscheidung. „Philosoph“ ist ein ausgesprochen vager Begriff. Ich unterscheide (grob vereinfachend) zwei Kategorien von Intellektuellen, die Anspruch auf diese Bezeichnung erheben: Die literarischen und die „echten“ Philosophen. Zu den letzteren zähle ich diejenigen, welche das Ziel der… Weiterlesen Montaigne: Essais (5)

Montaigne: Essais (4)

Essais (Eichborn, Amazon Partnerlink) Gute drei Monate beschäftigten mich nun die „Essais“ des Montaigne. Jedes Buch verlangt nach einer eigenen Lesegeschwindigkeit und diese Texte entfalten sich am besten bei einer geduldigen Herangehensweise. Die vielfältigen Bezüge, die zahlreichen Anspielungen und die raffinierte Komposition bedürfen einer ruhigen Betrachtungsweise. Mit guten Gründen zählt man die „Essais“ zu den… Weiterlesen Montaigne: Essais (4)

Evolution und Shakespeare

Die Spannbreite der Themen in der The New York Review of Books zeigt sich in der Ausgabe 8/06 vom 11. Mai. Israel Rosenfield and Edward Ziff geben einen ausführlichen Einblick über neue Erkenntnisse zur Evolutionstheorie. Dabei beschreiben sie ausführlich den möglich Einfluss der „hox genes“, welche die embryonale Entwicklung steuern, auf das Entstehen komplexer Organe.… Weiterlesen Evolution und Shakespeare