Laurence Sterne: Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentlemen

Übersetzer: Michael Walter Höchste Zeit war es, den Roman zum zweiten Mal zu lesen, erstmals in der zurecht gelobten Übersetzung von Michael Walter. Ursprünglich wollte ich nur zwei, drei der neun Bücher lesen, schaffte es aber beim besten Willen nicht, vor dem Ende aufzuhören. Die Souveränität, mit der Sterne über seine erzähltechnischen Mittel verfügt ist… Weiterlesen Laurence Sterne: Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentlemen

Goethe über Bibliotheken und Bibliothekare

(Aus: Winckelmann und sein Jahrhundert) Ein Bücherkenner ist überall willkommen und er war es in jener Zeit noch mehr, als die Lust merkwürdige und rare Bücher zu sammeln lebendiger, das bibliothekarische Geschäft noch mehr in sich selbst beschränkt war. Eine große deutsche Bibliothek sah einer römischen ähnlich. Sie konnten mit einander im Besitz der Bücher… Weiterlesen Goethe über Bibliotheken und Bibliothekare

Klaus Wagenbach: Franz Kafka

rororo Monographie (Amazon Partnerlink) Zwar kann ich mich an die alte Version dieser Monographie nur noch teilweise erinnern, allerdings scheint die Neufassung sehr stark auf der ursprünglichen Version zu beruhen. Selbstverständlich wurde sie an das neue Design der Reihe angepasst. Von der Qualität her gehört Wagenbachs kleines Kafka-Buch sicher zu den besseren Monographien und eignet… Weiterlesen Klaus Wagenbach: Franz Kafka

Goethe über Literaturverfilmungen

Brief an Friedrich Schiller vom 23. Dezember 1797: Sie werden hundertmal gehört haben, daß man nach Lesung eines guten Romans gewünscht hat, den Gegenstand auf dem Theater zu sehen, und wie viel schlechte Dramen sind daher entstanden! Eben so wollen die Menschen jede interessante Situation gleich in Kupfer gestochen sehen; damit nur ja ihrer Imagination… Weiterlesen Goethe über Literaturverfilmungen

Goethe: Die natürliche Tochter

Münchner Ausgabe Band 6.1 (Amazon Partnerlink) Wohl das bekannteste der unbekannten seiner Dramen. Im Vergleich zu peinlichen Stücken wie dem „Bürgergeneral“ hat seine geistige Auseinandersetzung mit der französischen Revolution mehr als 10 Jahre danach an Reife gewonnen. Das von Goethe als „dämonisch“ wahrgenommene Geschehen wird mit einem strengen Formwillen klassisch komponiert, wie das dichte Gewebe… Weiterlesen Goethe: Die natürliche Tochter