Bernhard / Unseld: Der Briefwechsel

Briefwechsel sind für Leser wie Literaturwissenschaftler eine willkommene Quelle, um einen Autor besser kennenzulernen. Für Biographen sind sie neben Zeitzeugenberichten eine unverzichtbare Fundgrube. Der nun vorliegende Briefwechsel zwischen Thomas Bernhard und seinem Verleger Siegfried Unseld wird also auf großes Interesse stoßen. Wer sich Enthüllungen größeren Umfanges erwartet, wird enttäuscht sein. Natürlich lernt man neue Seiten… Weiterlesen Bernhard / Unseld: Der Briefwechsel

Thomas Bernhard und Siegfried Unseld

Burgtheater 8.1. Der Suhrkamp Verlag stellte gestern im Burgtheater den im Dezember veröffentlichten Briefwechsel zwischen Autor und Verleger vor. Der Abend startete mit einer Einführung des Lektors Raimund Fellinger. Es sei an dieser Stelle diplomatisch angemerkt, dass Lektoren nicht notwendigerweise rhetorisch fesselnde Vorträge auf Theaterbühnen halten. Es folgte mit einer weiteren, deutlich prägnanteren Einführung Martin… Weiterlesen Thomas Bernhard und Siegfried Unseld

Thomas Bernhard

Beton (Suhrkamp) Mehr eine längere Erzählung als ein Roman wird Beton üblicherweise den längeren Prosawerken Bernhards zugeordnet. Es ist 1982 erschienen und auf den ersten Blick ein klassischer Bernhard-Text. Ein monomaner Geistesmensch, Musikwissenschaftler, arbeitet seit vielen Jahren vergeblich an einer Arbeit über Mendelssohn-Bartholdy. Dieses Scheitern, die möglichen Gründe dafür und die üblichen Idiosynkrasien werden in… Weiterlesen Thomas Bernhard

Thomas Bernhard: Immanuel Kant

Burgtheater 18.12. Regie: Matthias Hartmann Kant: Michael Maertens Kants Frau: Karin Pfammatter Ernst Ludwig, Kants Bruder: Hermann Scheidleder Millionärin: Sunnyi Melles … Hartmann nahm angeblich seine besten Inszenierungen mit nach Wien, darunter diesen Immanuel Kant. Die Aufführung zeugt leider von einem großen Unverständnis der Theaterkunst Bernhards. Man kann froh sein, dass er sie nicht gesehen… Weiterlesen Thomas Bernhard: Immanuel Kant

Mein Privatkanon

Letzte Aktualisierung: 22.April 2017 Hier also die Liste meiner Lieblingsklassiker inklusive der Verlinkung auf die ensprechenden Notizen. Kurz: Es handelt sich um meine dringendsten Leseempfehlungen. Zuletzt nahm ich Balzacs Verlorene Illusionen in diesen illustren Kreis auf! In den Bibliomanen Betrachtungen beschreibe ich meine derzeitigen Lesegewohnheiten. Was Lektüre zum Tagesgeschehen betrifft, verweise ich auf Was soll… Weiterlesen Mein Privatkanon

Thelen: Die Insel des zweiten Gesichts

Das 1953 erschienene Buch trägt keine Gattungsbezeichnung und zählt sicher zu den merk-würdigsten Texten der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. In Literaturkreisen wird Die Insel des zweiten Gesichts seit Jahrzehnten als dringende Empfehlung herumgereicht, nicht zuletzt im Umfeld der Arno-Schmidt-Gemeinde, die sich ja, wie ihr Gründervater, gerne mit entlegener Lektüre schmückt. In der bei Claassen zuletzt 1992 erschienenen… Weiterlesen Thelen: Die Insel des zweiten Gesichts

Helmuth Nürnberger

Joseph Roth (rororo monographie) Unter den lieferbaren rororo monographien finden sich welche mit mehreren Jahrzehnten auf dem Buckel. So auch das Büchlein Nürnbergers über Joseph Roth, das erstmals 1981 erschien. Immerhin wurde es anläßlich der Neuausgabe 2002 um ein Nachwort Nürnbergers ergänzt, das kurz einige neuere Entwicklungen der Forschung beschreibt. Die Monographie ist sehr informativ… Weiterlesen Helmuth Nürnberger