Das Jahrhundert an der Gurgel packen

Elias Canetti (1905-1994) (Ausstellung im Jüdischen Museum Wien 15.8.) Kurator der Ausstellung ist Sven Hanuschek, dessen neue Canetti-Biographie von der Kritik wohlwollend aufgenommen wurde. Das Leben Canettis wird in einer Reihe von Stationen vorgestellt, die nicht nur zahlreiche Dokumente im Original zeigen, sondern auch durch Filme und Hörbeispiele ergänzt werden. Zusätzlich gibt es thematische Schwerpunkte.… Weiterlesen Das Jahrhundert an der Gurgel packen

Corinos Musil-Biographie

Nach ein paar Jahren habe ich mich entschlossen, nicht mehr ausschliesslich virtuell, sondern ab und zu wieder schwarz auf weiß zu publizieren. So findet sich in der aktuellen Juli-Ausgabe von „Literatur und Kritik“ diese Rezension: „Corinos penible Rekonstruktion eines Schriftstellerlebens“ [koellerer.net].

Victor Klemperer: Tagebücher 1918 bis 1959

Hörbuch, 12 CDs bzw. Aufbau Verlag (Amazon Partnerlink) Nach dem Hören (oder Lesen) dieser Tagebücher fragt man sich, ob der Misanthrop nicht doch die adäquateste Einstellung zu seinen Artgenossen hat. Klemperers „Karriere“ während der dreißiger Jahre vom Ordinarius zum von der Gestapo schikanierten, rechtlosen Nicht-Arier führt plastisch die Brutalität des nazistischen Unrechtsstaat vor Augen. Klemperer… Weiterlesen Victor Klemperer: Tagebücher 1918 bis 1959

Kafka-Gedenkstätte Kierling

Wenige Kilometer hinter Klosterneuburg findet man das Gebäude des ehemaligen Sanatoriums in dem Kafka starb. Sein Krankenzimmer wurde in eine kleine Gedenkstätte umgewandelt (den Schlüssel bekommt man bei einer netten alten Dame im Erdgeschoss). Neben Kopien einiger Krankheitsdokumente finden sich dort einige Schautafeln zu Kafkas Leben und einige Bücher. Wenig spektakulär alles in allem. Zwei… Weiterlesen Kafka-Gedenkstätte Kierling

Arno Schmidt: Nachrichten von Büchern und Menschen.

Elf originale Radioessays. cpo-ton (Amazon Partnerlink) Wer sich für Literatur interessiert, wird an diesen Radioessays seine Freude haben. Nicht etwa deshalb, weil man mit Arno Schmidt in Urteilsfragen immer übereinstimmt, sondern weil sich hier eine ebenso unterhaltsame wie intelligente Reibefläche bietet. Schmidts Verdienste als literarhistorischer Archäologie sind ja unbestritten, etwa wenn es sich um Heinrich… Weiterlesen Arno Schmidt: Nachrichten von Büchern und Menschen.

Neues von der großen Thomas-Mann-Ausgabe

Sechs neue Bände Durch eine Verkettung unglücklicher Umstände, deren herausragendster ein nachlässiger Buchhandelsvertreter für S. Fischer zu nennen ist, erreichten mich gestern drei Buchkassetten. Zwei Doppelbände „Königliche Hoheit“ und „Frühe Erzählungen 1893-1912“ (also mit dicken Kommentarbänden jeweils) sowie „Briefe II. 1914-1923“. [Weitere Beiträge zur GKFA auf koellerer.de]

Nagib Machfus: Zuckergäßchen. Roman

Gesamtausgabe Kairoer Trilogie (Unionsverlag 2004; Amazon Partnerlink) Der Abschlussband der Kairotrilogie ist mit knapp 300 Seiten vergleichsweise kurz. Deshalb ist das Erzähltempo schneller, die Kapitel kürzer. Nach der epischen Breite des ersten Teils ist das ein formal wohltuender Kontrast. Kamal ist nun in den Dreißigern und führt das Leben eines Lehrers, der sich abends mit… Weiterlesen Nagib Machfus: Zuckergäßchen. Roman