Jürgen Grambow: Uwe Johnson

rororo monographie (Amazon Partnerlink) Zur Halbzeit der „Jahrestage“ bot sich als Zwischenspiel die Lektüre dieser kleinen Monographie an. Gambow gibt einen soliden Überblick über Johnsons Werdegang und seine Hauptwerke. Für meinen Geschmack ab und zu etwas zu manieriert geschrieben, was aber der Nützlichkeit des Buches keinen Abbruch tut. Gambow ist besonders gut darin, die ästhetischen… Weiterlesen Jürgen Grambow: Uwe Johnson

Uwe Johnson: Jahrestage. Band 2

Suhrkamp Taschenbuch (Amazon Partnerlink) Der erste Band ließ mich zwiespältig zurück. Einerseits fand ich das grundlegende ästhetische Konzept (Gegenwartshandlung in New York, Familiengeschichte in Mecklenburg, aktuelle Ereignisse anhand der New York Times) sehr gelungen. Andererseits war die Umsetzung teilweise fraglich und einzelne Abschnitte auch von sehr unterschiedlicher Qualität. Ich begann die Lektüre des zweiten Teils… Weiterlesen Uwe Johnson: Jahrestage. Band 2

Rudolf Brändle: Zeugenfreundschaft. Erinnerungen an Thomas Bernhard

Suhrkamp Taschenbuch (Amazon Partnerlink) Dieser kleine Band ist für Bernhard-Leser eine interessante Lektüre. Rudolf Brändle war der in „Die Kälte“ enthusiastisch beschriebene Freund, den Bernhard in der Lungenheilanstalt Grafenhof kennenlernte, und mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Brändle erzählt nun seine Version dieser Begegnung, und bestätigt einmal mehr, dass man Bernhards autobiographische Schriften unbedingt… Weiterlesen Rudolf Brändle: Zeugenfreundschaft. Erinnerungen an Thomas Bernhard

Henry Parland: Zerbrochen (über das Entwickeln von Veloxpapier). Roman

FAZ Vorabdruck/Friedenauer Presse (Amazon Partnerlink) Ein unbestreitbarer Vorteil eines FAZ Abonnements ist die Tatsache, dass man dank der löblichen Praxis des Vorabdrucks „nebenbei“ das eine oder andere Buch lesen kann. Schade, dass diese alte Tradition nur noch von einer Zeitung im deutschsprachigen Raum gepflegt wird. Hervorzuheben ist auch, dass die FAZ regelmäßig Raritäten zum Zuge… Weiterlesen Henry Parland: Zerbrochen (über das Entwickeln von Veloxpapier). Roman

Uwe Johnson: Jahrestage. Band 1

Jahrestage. Band 1. Suhrkamp Taschenbuch Diese Romantetralogie gehört seit Jahren zu denjenigen „berühmten“ Büchern, die ich erfolgreich vor mir herschob. In den letzten Wochen las ich nun das erste Viertel der Reihe. Der Roman ist in Tagebuchform gehalten und spielt auf zwei Ebenen. Der Hauptstrang beschäftigt sich mit dem Leben der Gesine Cresspahl und ihrer… Weiterlesen Uwe Johnson: Jahrestage. Band 1

Über die neue Thomas-Mann-Ausgabe (GKFA)

Ziemlich genau zweieinhalb Jahre ist es her, dass ich auf meiner Sonderseite über die GKFA die letzten Bände vermelden konnte. Nun ist endlich mit „Doktor Faustus“ ein weiterer Band erschienen. Sieben Jahre hat Ruprecht Wimmer für den Kommentar benötigt, was angesichts der Fülle von Referenzen aller Art ebensowenig verwundert wie die Tatsache, dass der Kommentar… Weiterlesen Über die neue Thomas-Mann-Ausgabe (GKFA)

Fundstück

Hugo von Hofmannsthal hat sich nach einem Besuch bei Thomas Mann wie folgt geäußert: „Der ganze Mensch mache einen ungemein gepflegten, großbürgerlich-soliden, diskret-eleganten Eindruck … Auch sein Haus stelle man sich so vor: sehr fein und reichhaltig, mit kostbaren Tapissereien, dunkelnden Ölgemälden, Clubsesseln, hellen Schlafräumen ect. pp. …. Nur, – in irgend so einem Nebenzimmerl… Weiterlesen Fundstück

Heimito von Doderer: Die Strudlhofstiege [2.]

Als ich diesen Roman vor vielen Jahren zum ersten Mal las, war ich bereits nach wenigen Seiten von Doderers beeindruckender Sprachkunst eingenommen. „Die Strudlhofstiege“ nimmt seitdem einen herausragenden Platz in meinem Privatkanon ein. Würde eine zweite Lektüre daran etwas ändern? Seit längerer Zeit überprüfe ich derartige Leseerlebnisse, indem ich erneut zu prägenden Bücher greife. Die… Weiterlesen Heimito von Doderer: Die Strudlhofstiege [2.]

Hermann Kurzke: Thomas Mann. Das Leben als Kunstwerk. Eine Biographie

Fischer Taschenbuch (Amazon Partnerlink) Es ist kein Geheimnis, dass Thomas Mann zu meinen bevorzugten deutschen Autoren gehört. Seine großen Romane las ich alle mehrfach und werde sie immer wieder lesen. Er brachte die Form des psychologisch-realistischen Romans zu ihrem Höhepunkt, ganz ähnlich wie das Mahler mit der Symphonie gelang. Mehr ging nicht, ohne die Form… Weiterlesen Hermann Kurzke: Thomas Mann. Das Leben als Kunstwerk. Eine Biographie