Engagement für ein großes Werk

Der Briefwechsel Martha Musils [1999] Robert Musils Beziehung zu seinen Verlegern war Zeit seines Lebens eine problematische. Die Publikation seiner Bücher erforderte eine Reihe verlegerischer Tugenden, die damals wie heute Seltenheitswert besitzen, vor allem die Bereitschaft, ökonomische Risiken einzugehen, und den Willen, anspruchsvollen Werken zum Durchbruch zu verhelfen. Musil machte es seinen Verlegern aber auch… Weiterlesen Engagement für ein großes Werk

Tschingis Aitmatow

Dshamilja (Suhrkamp Taschenbuch) In Kirigisistan ist man natürlich stolz auf den berühmtesten Landsmann, weshalb man von gebildeter Seite dort unermüdlich die Empfehlung bekommt, ihn unbedingt zu lesen. Besonders Dshamilja wird als Meisterwerk gepriesen, und Aragon wird gerne zitiert, der den Text als „die schönste Liebesgeschichte der Welt“ bezeichnete. Gleich nach meiner Rückkehr las ich also… Weiterlesen Tschingis Aitmatow

Joseph Roth

Erzählungen (Kiepenheuer & Witsch) Dieses schöne gebundende Buch, das für nur 10 Euro erhältlich ist, versammelt Erzählungen Joseph Roths. Ich nutzte diese Gelegenheit, einige bekannte Texte erneut zu lesen, einige zum ersten Mal. Roth gilt als einer der sprachmächtigsten österreichischen Schriftsteller. Sein „Radetzkymarsch“ ist zurecht kanonisiert und seine Sprachkunst wird auch bei seinen kürzeren Werken… Weiterlesen Joseph Roth

Ein beispielhaftes Hörbuch

Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“ [2005] Die Zweifler am Sinn von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im allgemeinen und an deren Kulturauftrag im besonderen, sollten einen genauen Blick auf den „Remix“ des „Mann ohne Eigenschaften“ werfen: In zweieinhalb Jahren verwandelten über vierzig Mitwirkende Musils Prosawerk in eine zwanzigstündige Hörbuchfassung. Wer nun denkt, der ORF wollte mit dieser… Weiterlesen Ein beispielhaftes Hörbuch