Christian Gottfried Schütz (1747-1832)
Schütz wurde 1779 an die Universität Jena berufen. Seine Rolle bei der Durchsetzung der kantianischen Philosophie würdigt eine Studie von Horst Schröpfer, die hier ausführlich rezensiert wird.
Schütz wurde 1779 an die Universität Jena berufen. Seine Rolle bei der Durchsetzung der kantianischen Philosophie würdigt eine Studie von Horst Schröpfer, die hier ausführlich rezensiert wird.
Nachdem ich heute, anstatt im Büro zu sitzen, erfreulicherweise die Gelegenheit hatte, in der Innenstadt Galerien, Buchhandlungen und Antiquariate zu durchstöbern, stieß ich im empfehlenswerten Antiquariat Schaden (Sonnenfelsgasse 4) auf einen ansehnlichen Bestand an Büchern von und über Schiller und nahm drei mit (siehe unten). Die Antiquarin war sehr erstaunt und meinte, sie striche sich… Weiterlesen Kauft Schiller!
WBG Sämtliche Werke Band 5 bzw. Insel Verlag (6 Bände, gebunden) oder dtv (5 Bände) Die Prosawerke Schillers fristen an allen Fronten ein Schattendasein. Magere 220 Seiten belegt diese Sparte in der Werkausgabe. Gelesen werden sie heute nur noch selten, selbst die Forschung darüber ist (im Gegensatz zu anderen „klassischen“ Themen) überschaubar. Ein Grund dafür… Weiterlesen Schiller: Erzählungen
Es bedurfte zweier Anläufe, dieses umfangreiche Buch zu beenden. Die erste Hälfte las ich im Sommer letzten Jahres, den Rest in den letzten Wochen. Ein eindeutiges Urteil ist nicht möglich. Boyle hat eine ungeheure Fleißarbeit vorgelegt, seine biographische Darstellung gehört zu den umfangreichsten der letzten Jahrzehnte. Man findet darin durchaus inspirierte Schilderungen des berühmten Lebens,… Weiterlesen Nicholas Boyle: Goethe. Band I. 1749-1790
Herausgeber: Albrecht Schöne; Wissenschaftliche Buchgesellschaft bzw. Deutscher Klassiker Vlg. TB bzw. Insel TB (Amazon Partnerlinks) Immer wenn ich den „Faust“ lese, bin ich über die zahlreichen neuen Nuancen und Bezüge erstaunt, die sich erschließen. Die semantische und strukturelle Reichhaltigkeit ist ebenso verblüffend wie faszinierend. Die literaturgeschichtliche Leistung Goethes würdigt man am Besten, wenn man ein… Weiterlesen Goethe: Faust. Der Tragödie Erster Teil [5.]
Nach Auskunft des Mattes Verlags erscheint Band VI voraussichtlich im Herbst. Danach soll Band 1 publiziert werden.
Ruth Heynen rezensiert die von Hans-Peter Bayerdörfer herausgegebene Aufsatzsammlung „Im Auftrieb. Grenzüberschreitungen mit Goethes Faust in Inszenierungen der neunziger Jahre“.
Deutsches Theater am 3.5. Der einzige theatralische Reinfall in Berlin. Stephan Kimmings völlig überdrehte Regie setzt auf eine Mischung von Slapstick und Übertreibungen. Diese Lächerlichkeit wird dem Stück keineswegs gerecht. Ein Musterbeispiel für schlechtes Regietheater.
Drei lesenswerte Rezensionen sind anzuzeigen. Klaus Hübner stellt in literaturkritik.de die erste Biographie über den Goethefreund Johann Heinrich Meyer vor. Zwei neue Nachschlagewerke über Bücher werden in Lirez vorgestellt, nämlich das „Wörterbuch des Buches“ sowie „Reclams Sachlexikon des Buches“.
Beschäftigt erfreulicherweise Germanisten und Publizisten. Tanja Reinlein referiert ausführlich über zwei (mehr oder weniger) neue Bücher.