Schiller: Geschichte des Abfalls der Vereinigten Niederlande

„…von der spanischen Regierung“ (Wissenschaftliche Buchgesellschaft; Band IV) Schiller als Historiker führt ein Schattendasein. Spätestens seit dem Historismus im 19. Jahrhundert wurde seine Vorgehensweise als unwissenschaftlich qualifiziert, obwohl sich durchaus methodische Reflexionen finden. Allerdings stößt man auch auf eine Reihe ziemlich polemischer Wertungen. Die meisten von ihnen, etwa seine vernichtende Kritik an der katholischen Kirche… Weiterlesen Schiller: Geschichte des Abfalls der Vereinigten Niederlande

Adolf H. Borbein (Hrsg.): Das alte Griechenland.

„Kunst und Geschichte der Hellenen“ C. Bertelsmann bzw. Orbis (Amazon Partnerlink) Wer sich für die griechische Antike interessiert, wird mit diesem umfangreichen Bildband seine Freude haben. 460 Seiten mit hunderten Fotos führen kompetent in die Materie ein. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit der materialen Kultur der alten Griechen, d.h. Literatur und Philosophie werden bewusst… Weiterlesen Adolf H. Borbein (Hrsg.): Das alte Griechenland.

Thukydides: Geschichte des Peloponnesischen Krieges (5)

dtv Bibliothek der Antike Die menschliche Verrohung, welche Kriege im Gefolge haben, ist ein guter Kandidat für ein historisches „Quasi-Gesetz“. Die Unterschiede über die Zeiten hinweg, sind vor allem technologisch bedingt. Das Grundmuster des Verhaltens ist dasselbe, ob vor ein paar Jahren in Bosnien oder vor zweieinhalbtausend Jahren in Griechenland. Die humane Tragödie des Krieges… Weiterlesen Thukydides: Geschichte des Peloponnesischen Krieges (5)

Thukydides: Geschichte des Peloponnesischen Krieges (4)

dtv Bibliothek der Antike Während die Rede Kleons belegt, dass sich (immer auf einer vergleichsweise abstrakten Ebene gesprochen) grundlegende rhetorische Strategien reaktionärer Populisten in den letzten 2400 Jahren wenig verändert haben, gilt das auch für die Gegenseite. Diodotos wirkt wie ein moderner, aufgeklärter Humanist, wenn er sich gegen die Ausrottung der mytilenischen Bevölkerung ausspricht. Er… Weiterlesen Thukydides: Geschichte des Peloponnesischen Krieges (4)

Thukydides: Geschichte des Peloponnesischen Krieges (3)

dtv Bibliothek der Antike Wirft man einen genaueren Blick auf politischen Debatten in Athen und auf die Art der vorgebrachten Argumente, ist man erst einmal sprachlos, wie wenig sich seitdem geändert hat. Sehr deutlich wird das im Gericht über Mytilene (5. Kriegsjahr), das Athen im Krieg verriet. Im Zorn beschließt die Volksversammlung, die Bevölkerung der… Weiterlesen Thukydides: Geschichte des Peloponnesischen Krieges (3)

Thukydides: Geschichte des Peloponnesischen Krieges (2)

dtv Bibliothek der Antike Thukydides starb, bevor er sein Werk in die von ihm gewünschte Form bringen konnte, weshalb man bei der Lektüre unschwer drei verschiedene Stufen feststellen kann: 1. Notizen, die mehr oder weniger noch Rohmaterial sind, eine Stoffsammlung zur späteren Verwendung. 2. Die Verarbeitung dieser Notizen zu einer Chronik. 3. Erzählerisch penibel gestaltete… Weiterlesen Thukydides: Geschichte des Peloponnesischen Krieges (2)

Thukydides: Geschichte des Peloponnesischen Krieges (1)

dtv Bibliothek der Antike Man kann über den „Kanon“ sagen, was man will: Meiner Leseerfahrung nach sind Bücher, die seit Jahrhunderten (von längeren Zeiträumen nicht zu reden) die unterschiedlichsten Leser faszinierten, gewinnbringender als zahlreiche andere Druckerzeugnisse. Keine finstere Verschwörung ist die Ursache dafür, dass Homer oder Herodot oder Platon oder Plutarch oder Augustinus (…) immer… Weiterlesen Thukydides: Geschichte des Peloponnesischen Krieges (1)

Schätze der Welt – eine Entdeckung

SdW Homepage Für mich eine der spannendsten virtuellen Entdeckungen der letzten Zeit: In 15 Minuten langen Filmen werden die wichtigsten Kulturdenkmäler der Welt präsentiert, mehrere Dutzend sind schon online. Das Niveau ist akzeptabel. Die Auswahl wird durch das UNESCO Kulturerbe-Programm inspiriert. Eine große Fundgrube für (nicht nur) kulturgeschichtlich Interessierte.

Warum man Thukydides lesen soll

Von ihm wird hier demnächst noch öfters die Rede sein. Den Auftakt soll Jens Jessens schönes Plädoyer bilden, warum Thukydides eine ideale Urlaubslektüre darstellt: Zu den unvergänglichen Vorurteilen zeitgenössischer Lebenspraxis gehört die Meinung, für den Urlaub seien nur leicht lesbare Schmöker geeignet. Manches spricht dafür, dass diese Maxime von notleidenden Buchhändlern ausgegeben wurde, die ihre… Weiterlesen Warum man Thukydides lesen soll