Das neue 2001-Merkheft
…ist online. [Der Link führt zum datumsunabhängig jeweils neuen 2001-Katalog.]
…ist online. [Der Link führt zum datumsunabhängig jeweils neuen 2001-Katalog.]
Höchste Zeit wurde es für eine größere Bestellung bei der Büchergilde Gutenberg, die zwar kein spektakuläres, aber doch ein sehr solides Programm anbietet. Stefan Zweig: Die Welt von Gestern. Erinnerung eines Europäers (Büchergilde; ersetzt eine schäbige Taschenbuch-Ausgabe – bzw. Fischer TB :-)) Sebastian Haffner: Geschichte eines Deutschen. Die Erinnerungen 1914 – 1933 (Büchergilde, Lizenzgeber DVA;… Weiterlesen Bibliothek: Neuzugänge
Die Bücher von Manesse fallen durch ihr kleines Format auf. Dank Dünndruck finden für die dickleibigsten Werke darin Platz. Derzeit sind gut 630 Titel lieferbar, eine durchaus beachtliche Zahl. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist akzeptabel, die Editionsqualität für Leseausgaben ebenfalls. Es finden sich auch Werke abseits des Kanons, unter den Herbstneuerscheinungen dieses Jahr beispielsweise Dino Buzzatis „Panik… Weiterlesen Klassiker-Verlage (3): Manesse
Buch II dtv Bibliothek der Antike Das zweite Buch handelt ausschließlich von Ägypten, was sich spätestens seit dem „Englischen Patienten“ herumgesprochen haben dürfte. Herodot scheint sich also der überragenden Bedeutung der ägyptischen Kultur bewusst gewesen zu sein, weshalb ihn auch des öfteren beschäftigt, was die Hellenen von den Ägyptern übernommen haben. Inkonsistenzen in diversen mythologischen… Weiterlesen Herodot: Historien (2)
The New York Review of Books 15/2001 Nicolas Claude Fabri de Peiresc (1580-1637) war einer der berühmtesten Intellektuellen seiner Zeit. Dass ihn heute ausschließlich Spezialisten kennen ist schade, hängt aber damit zusammen, dass er kaum etwas publizierte. Dafür stand er mit allen bedeutenden Köpfen in Kontakt. Genannt seien nur William Harvey und Erasmus von Rotterdam.… Weiterlesen Keith Thomas: A Modern Socrates
Eine der bekanntesten Adressen ist Artemis & Winkler. Dabei handelt es sich um ein Imprint des Patmos Verlages, der unter anderem mit religiösen Propagandatiteln wie „Gottesdienst für Jugendliche“ sein Geld verdient… Zielgruppe ist das klassische Bildungsbürgertum, das die Klassiker der Weltliteratur in schönen Ausgaben in seinem Bücherschrank ausstellen will. Deshalb findet man wenig Überraschendes im… Weiterlesen Klassiker-Verlage (2): Artemis & Winkler
Agota Kristof: Die dritte Lüge (Serie Piper; 3. Teil ihrer Roman-Trilogie) Goethe: Jubiläumsausgabe in 6 Bänden (Insel Verlag; Eine für DM 50.- sehr schöne Leseausgabe. Edition und Kommentar der Texte wurden von der „Frankfurter Ausgabe“ übernommen Ludwig Wittgenstein: Wiener Ausgabe. Studien Texte. Band 1-5 (Zweitausendeins; für DM 20.- beinahe geschenkt) (1)
Peter Praschl wünscht sich eine Bibliothek der Welt-ohne-den-Westen. Für mich als Wunsch nachvollziehbar, wenn sie eine gute Bibliothek des Westens ergänzt. Ein Titel darin sollte jedoch nicht fehlen, nämlich John Readers Monographie über die afrikanische Geschichte: „Africa. A Biography of the Continent“ (Vintage Books 1999).
Es soll eine kleine Serie werden: Welche (deutschsprachigen) Verlage publizieren noch Klassiker in einem nennenswerten Ausmaß? Mit „Klassikern“ sind selbstverständlich auch wichtige Werke der Naturwissenschaften gemeint, wie in meinen „Bibliotheks-Anmerkungen“ [koellerer.de] beschrieben. Die Zahl der expliziten Klassik-Reihen ist meinem Eindruck nach seit Jahren rückläufig. „dtv klassik“ gibt es schon lange nicht mehr, auch die „Aufbau… Weiterlesen Wer verlegt noch Klassiker?
Dieser leider naheliegende Frage ist eine Diskussion gewidmet, zu der die Literaturredaktion des DLF geladen hatte. Die entsprechende Büchermarkt-Sendung kann man hier* (rechte Maustaste) laden. * Link funktioniert nicht (mehr) und ist nur aus historischen Gründen angegeben 🙂 Die Sendung hat anscheinend auch keine Überblicksseite im DLF-Archiv.