David Deutsch: The Beginning of Infinity

Boshaft gesagt, gibt es derzeit zwei grundsätzliche Arten des professionellen Philosophierens. Eine gibt sich damit zufrieden, originell klingende und schwer zu verstehende Texte zu produzieren. Laien sind damit leicht zu beeindrucken, wird doch in unseren Breiten immer noch gerne sprachliche Dunkelheit mit philosophischem Tiefsinn verwechselt. Mit dieser „postmodernen“ Art des Philosophierens (die Markennamen für diese Verbaldampf-Produktion werden alle paar Jahre ausgewechselt), setzte ich mich bereits vor über 10 Jahren in meinem Postmoderne-Essay auseinander.
Die andere Art, Philosophie zu betreiben, ist mehr an den Naturwissenschaften orientiert und steht (im weitesten Sinn) in der Tradition der analytischen Philosophie, die sich unter anderem zum Ziel setzte, eine klare Fachsprache zu entwickeln. Kognitions- und Neurophilosophie wären aktuelle Beispiele.

David Deutsch ist Quantenphysiker an der Oxford University und wurde mit seinem Buch The Fabric of Reality einem breiteren Publikum bekannt. Bescheidenheit ist seine Sache nicht, legt er in seinem Buch doch eine philosophischen Entwurf vor, der kein Thema auslässt, von der Ontologie über die Ästhetik bis hin zur Geschichtsphilosophie. Selbst Außerirdische werden nicht vergessen. Das imponiert in einer Zeit der Spezialisierung, wenn es auch nicht in jedem Fall gelingen kann.

Deutsch ist kritischer Rationalist, ist philosophisch also von Popper geprägt. Auch mir scheint dieser epistemologische Ansatz sehr plausibel zu sein, weil sein Erklärungspotenzial sehr groß ist, ohne von diffusen Hypothesen auszugehen. So sind denn für Deutsch die beiden wichtigsten Kriterien für gute Philosophie und gute Wissenschaft gehaltvolle Erklärungen. Diese zeichnen sich darin aus, dass sie spezifisch, schwer zu variieren und falsifizierbar ist. Wissensproduktion ist für ihn der Schlüssel zum Verständnis des Universums. Wissen wird durch zwei sich ergänzende Mechanismen produziert: Kreativität und Kritik.

Kreativität in der Welterklärung gab es seit die Menschen zu denken anfingen. Die überlieferten Ergebnisse, etwa die antiken Mythologien sind intrinsisch auch sehr beeindruckend. Ihre Erklärungskraft sei aber von der Realität abgekoppelt. Der Grund dafür ist plausibel: Man hat sie nie empirisch-kritisch an der Wirklichkeit getestet. Dieses Verfahren war zwar seit der griechischen Naturphilosophie bekannt, konnte sich aber erst mit der wissenschaftlichen Revolution ab dem 16. Jahrhundert durchsetzen. Seitdem sei die Menschheit auf dem richtigen Pfad zu immer Wissen. Voraussetzung dafür seien dynamische Gesellschaften, eine Weiterentwicklung von Poppers offenen Gesellschaften. Nur sie garantierten menschlichen Fortschritt und ein dauerhaftes Überleben der Menschheit durch ihre Fähigkeit auch unerwartete Probleme lösen zu können, zumindest potenziell.

Deutsch ist ein kritischer Optimist. Er hält prinzipiell alle Probleme durch Wissen für lösbar. Die Wissenschaft steht für ihn erst ganz am Anfang. Er argumentiert ausführlich, warum es keine grundsätzlichen Erkenntnisbarrieren geben könne. Dabei ist der Professor aus Oxford alles andere als naiv. Sein Blick auf die Welt ist kritisch und nüchtern, etwa wenn er Naturschutzromantiker oder Utopiker kritisiert. Seiner Meinung nach wird es immer schwierige Probleme geben, die zu lösen sein werden. Problemfreiheit könne es immer nur für sehr kurze Phasen geben.

Sehr überzeugend ist Deutsch ebenfalls, wenn er die Vorzüge einer dynamischen im Vergleich zu einer statischen Gesellschaft erläutert. Statische und konservative Gesellschaften waren und sind strukturell nicht in der Lage, bei unerwarteten Krisen das notwendige Wissen für deren Beseitigung zu produzieren. Deshalb sind nur dynamische, wissenschaftsorientierte Gesellschaften zukunftsfähig. Die Vorteile neuer Technologien und neuen Wissens überwiegten die Nachteile bei weitem. Ein in sein Buch eingeschobener fiktiver sokratischer Dialog über die Unterschiede der Gesellschaft Athens und Spartas veranschaulicht das hervorragend.

Am stärksten ist Deutsch selbstverständlich dort, wo er fachlich zuhause ist, nämlich in der theoretischen Physik. Sein ausführliches Kapitel über Quantentheorie (er ist ein Anhänger der Multiversums-Interpretation) zählt zum für Laien verständlichsten, was ich bisher zum Thema las.

Fachphilosophen seien noch vorgewarnt: Deutsch gibt kaum „technische“ Erläuterungen seiner philosophischen Argumente. Das Buch ist für Laien geschrieben.

Selbst wenn Deutsch mit seinem Ansatz in machen Fällen zu enthusiastisch ist (etwa wenn er ihn auf die Ästhetik anwendet), so zeigt sein Buch brillant, wie man heutzutage gute Philosophie betreiben kann und soll.

David Deutsch: The Beginning of Infinity. Explanations that transform the world. (Viking)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

code