Reise-Notizen Ägypten (2): Moloch Kairo (Februar 2005)

Kairo ist mit 20 Millionen Einwohner eine Mega City und entsprechend turbulent und chaotisch geht es dort zu. Mehrspurig hupende Fahrzeugkolonnen (darunter fahrbare Untersätze, über deren Fähigkeit sich noch fortzubewegen man überrascht ist). Menschenmassen, die sich auf den Gehsteigen drängeln, überfüllte Busse … Hatte mir Kairo deutlich turbulenter als Istanbul vorgestellt, das war aber ein… Weiterlesen Reise-Notizen Ägypten (2): Moloch Kairo (Februar 2005)

Reise-Notizen Ägypten (1): “No bomb, Sir?” (Februar 2005)

War ich mir auf dem Flug nach Kairo noch unschlüssig, ob es tatsächlich diesen vielzitierten Unterschied zwischen abendländischer und morgenländischer Mentalität gäbe, bekam ich am Ende des Fluges eine erste Demonstration orientalischer Gelassenheit. Minuten vor dem Landeanflug wurden die kleinen rosa farbigen Formulare verteilt, von denen dutzende Millionen ausgefüllt in ägyptischen Ämtern lagern müssen und… Weiterlesen Reise-Notizen Ägypten (1): “No bomb, Sir?” (Februar 2005)

Hans-Günter Semsek: Ägypten und Sinai

Untertitel: „Pharaonische Tempel und islamische Traditionen“, Dumont Kunstreiseführer (Amazon Partnerlink) Auf die Kunstreiseführer des Dumont Verlags ist in der Regel Verlass. Auch der Band über Ägypten ist gut gelungen. Wissend, dass man dieses Land und seine Altertümer nur dann verstehen kann, wenn man viel Vorwissen mitbringt, ist fast die Hälfte des Buches allgemeinen Themen gewidmet.… Weiterlesen Hans-Günter Semsek: Ägypten und Sinai

Altägyptische Hölle (2)

Manfred Clauss über altägyptische Literatur zum Thema: Einer dieser Texte, dessen bislang älteste Abschrift aus dem Grab Thutmosis‘ I. stammt, diente den später so beliebten „Jenseitsführern“ als Vorbild. Bereits diese frühe Fassung – sie trägt den Titel „Schrift des verborgenen Raumes“ und ist unter der späteren Abkürzung „Amduat“ bekannt geworden – weist eine Fülle ausdrucksstarker… Weiterlesen Altägyptische Hölle (2)

Manfred Clauss: Das Alte Ägypten

Alexander Fest (Amazon Partnerlink) Mangels Expertise kann ich die Qualität des Inhalts nur bedingt beurteilen. Als einführendes Sachbuch erfüllt das Buch jedoch seinen Zweck. Manfred Clauss, Professor für Alte Geschichte in Frankfurt, schrieb einen jargonfreien und gut zu lesenden Text über das Alte Ägypten. Auf knapp 500 Seiten schildert er die historischen Ereignisse anhand der… Weiterlesen Manfred Clauss: Das Alte Ägypten

Altägyptische Hölle (1)

Als kleiner Nachtrag zu Dantes Hölle die Feststellung, dass sich bereits in den Schriften der alten Ägypter drastische Beschreibungen von Höllenqualen finden. In den Worten des Althistorikers Manfred Clauss‘: Drastisch werden die quälenden Dämonen beschrieben, die als Folterknechte und Henker ihr Werk verrichten. Im Spruch 17 des Totenbuches erfleht der Tote Rettung „vor jenem Gott,… Weiterlesen Altägyptische Hölle (1)

Hellmut Brunner: Altägyptische Religion. Grundzüge

Wissenschaftliche Buchgesellschaft Amazon Eigentlich wollte ich diese kleine Abhandlung vor meiner Ägyptenreise lesen, aber auch Reisenachbereitungen schaden nicht. Hellmut Brunner war Ägyptologe an der Universität Tübingen und gibt hier auf 150 Seiten eine konzise Einführung in die Materie. Seine klar geschriebene Abhandlung eignet sich ausgezeichnet, um sich den ungewöhnlichen religiösen Vorstellungen der alten Ägypter zu… Weiterlesen Hellmut Brunner: Altägyptische Religion. Grundzüge

Egon Friedell: Kulturgeschichte Ägyptens und des Alten Orients

dtv (Amazon Partnerlink) Vor vielen Jahren las ich Friedells „Kulturgeschichte Griechenlands“, an die ich mich als gut geschriebene Einführung erinnere. Warum also nicht eine ausführlichere Beschäftigung mit dem alten Ägypten mit Friedell beginnen? Ich traute meinen Augen kaum, welchen Unsinn das erste, einführende Kapitel enthält. Der Autor zieht noch die schrägsten „Theorien“ heran, um einige… Weiterlesen Egon Friedell: Kulturgeschichte Ägyptens und des Alten Orients