Alfred Hitchcock: Psycho (1960)

Für den berühmten Mord unter der Dusche, der im Film fünfundvierzig Sekunden dauert, benötigte Alfred Hitchcock 70 Kamerapositionen. Wie die meisten großen Kunstwerke, wurde Psycho zu Beginn nicht verstanden. Manche Filmkritiker ließen kein gutes Haar an dem Streifen. Die visuelle Brillanz, welche semantisch weit über die Geschichte hinausgeht, erschloss sich erst später. Etwa die geniale… Weiterlesen Alfred Hitchcock: Psycho (1960)

Molière: Tartuffe

Wiener Festwochen / Akademietheater 21.6. 2013 Regie: Luc Bondy Orgon: Gert Voss Elmire, seine Frau: Johanna Wokalek Damis, sein Sohn: Peter Knaack Marianne, seine Tochter: Adina Vetter Madame Pernelle, seine Mutter: Gertraud Jesserer Cléante, sein Schwager: Philipp Hauß Valère, verlobt mit Marianne: Peter Miklusz Tartuffe: Joachim Meyerhoff Dorine, Mariannes Zofe: Edith Clever Überlasst die Dummheit… Weiterlesen Molière: Tartuffe

Die Türkei wird autoritär

Lange Zeit war die Türkei zu Recht für ihren Säkularismus berühmt. Die Trennung zwischen Staat und Religion war strikter als in vielen europäischen Ländern. Der seit 2003 regierende Recep Tayyip Erdogan hat dieses aufgeklärte Staatswesen inzwischen erfolgreich unterminiert und bietet ein weiteres hübsches Lehrstück, dass Religion und Demokratie prinzipiell nicht kompatibel sind: Erstens bedürfen Demokratien… Weiterlesen Die Türkei wird autoritär

Justine del Corte: Der Komet

Akademietheater 13.6. 2013 Regie: Roland Schimmelpfennig in Zusammenarbeit mit Justine Del Corte Elisabeth: Sylvie Rohrer Arthur: Fabian Krüger Vera: Sabine Haupt Nick: Peter Knaack Anna: Dorothee Hartinger Greta: Corinna Kirchhoff Isabel: Anna Drexler Nane: Barbara Petritsch Gregor: Martin Reinke Dagmar: Petra Morzé Lothar: Martin Schwab Eine valide Kritik kann ich in diesem Fall nicht schreiben,… Weiterlesen Justine del Corte: Der Komet

Karlheinz Rossbacher: Lesen und Leben

Karlheinz Rossbacher prägte bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2008 Generationen von Salzburger Germanistikstudenten. Ich zähle selbst dazu: Nicht nur besuchte ich in den neunziger Jahren eine Reihe von Rossbachers Seminaren, er betreute auch meine Diplomarbeit und meine Dissertation. So sind einige literarische Themen seines neuen Buches für mich alte Bekannte. Erwähnt sei seine Vorliebe… Weiterlesen Karlheinz Rossbacher: Lesen und Leben

Neuzugang: The New York Review Abroad

Regelmäßige Leser wissen, dass ich ein großer Freund der New York Review of Books bin. Warum? Das kann man in dieser Empfehlung nachlesen. Zum 50. Geburtstag dieses grandiosen intellektuellen Projekts ist nun eine Anthologie erschienen: The New York Review Abroad. Fifty Years of International Reportage. Möge die Zeitschrift viele Abonnenten und das Buch viele Käufer… Weiterlesen Neuzugang: The New York Review Abroad