Privatbibliothek: Neuzugänge

Bunt gemischt, mit zwei interessanten Klassiker-Neuübersetzungen, und einem neuen Band der Wezel-Werk-Ausgabe. Da erschien der letzte Band in den Neunzigern. Gratis bekommen: Jes Rust: Fossilien. Meilensteine der Evolution (WBG) Regulär erworben: Johann Karl Wezel: Gesamtausgabe Band 2.1 Peter Marks; Satirische Erzählungen; Die wilde Betty (Mattes Verlag) László Krasznahorkai: Satanstango (Ammann) Georg Büchner: Werke und Briefe.… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Didi Sattmann & Wiener Typen

Wien Museum 13.7. 2013 Eine fotografische Wien-Erkundung der Extraklasse ist Didi Sattmanns Projekt WIEN AUSSEN. Der Fotograf porträtiert Wienerinnen & Wiener an der Peripherie Wiens, wobei das nicht notwendigerweise geographisch gemeint ist. Zwar spielt der Stadtrand eine wichtige Rolle als sein Jagdrevier, aber „Peripherie“ ist auch metaphorisch gemeint. Sattmann interessieren Existenzen, die am Rande stehen.… Weiterlesen Didi Sattmann & Wiener Typen

Bessere Hälften

Kunsthistorisches Museum 6.7. 2013 Ich halte es für eine ausgesprochen gelungene Idee, ausgewählte Werke aus dem Bestand des Kunsthistorischen Museums unter gemeinsamen Gesichtspunkten zu präsentieren. In Bessere Hälften wird dies mit Paardarstellungen gemacht. Die Ausstellung ist mit achtzig Exponaten nicht umfangreich, gibt aber interessante Einblicke in die vielfältige Ikonographie des Paarbildes. Bei Porträts aus königlichen… Weiterlesen Bessere Hälften

Der Reisende

Der Reisende ist unseres Lobes und unserer Anerkennung würdig, der unter den größten Anstrengungen die fernsten Völker aufsucht, um interessante Entdeckungen zu machen. Vor ihm weichen die Hindernisse, verschwinden die Gefahren. Unannehmlichkeiten achtet er gering. Warum finden sich unter der großen Menge unserer Reisenden so wenige dieser Art? Die meisten sind unwissend und kümmern sich… Weiterlesen Der Reisende

Balzac: Verlorene Illusionen

Meine Balzac-Lektüre ist in den Notizen nur in einem sehr kleinen Ausschnitt dokumentiert. Las ich doch eine Vielzahl seiner Romane in den neunziger Jahren, also bevor ich meine Lektüre in dieser Form hier festhielt. Mein Verhältnis zu dem Franzosen ist zwiespältig. Ich schätze seine literarische Schaffenskraft, speziell den Einfallsreichtum seiner Geschichten und Figuren. Ich wundere… Weiterlesen Balzac: Verlorene Illusionen

Peter Eickhoff: 111 Orte in Wien, die man gesehen haben muss

Viele Jahre beschäftige ich mich nun mit Wien. Viele Gänge unternahm ich durch die Stadt, viele Bücher las ich. Meine Tipps für eine Wien-Reise sind ein Resultat davon. Schön also, dass Peter Eickhoff unter seinen 111 Orten nicht wenige aufstöberte, die ich noch nicht kenne, oder bereits seit langem nicht mehr besuchte. Jeder dieser Orte… Weiterlesen Peter Eickhoff: 111 Orte in Wien, die man gesehen haben muss

Fritz Lang: Metropolis (1927)

Die restaurierte Fassung sah ich eben zum ersten Mal. Metropolis ist einer jener Klassiker, deren Ästhetik und formale Brillanz ich zwar durchaus bewundern kann, der mich persönlich aber nur bedingt anspricht. Dabei ist die dystopische Technikzukunft aktueller denn je, denkt man an den Überwachungswahn oder an die Horden von Arbeitern, die in chinesische Riesenfabriken marschieren.… Weiterlesen Fritz Lang: Metropolis (1927)

Bibliomanes

Im Der Standard schreibt Karl-Markus Gauss über die Befreiung durch Lesen: Wo die Dummheit zum Bildungsideal geworden ist, da hat es die Literatur schwer. Als Gegengift gegen das zwanghafte Nützlichkeitsdenken unserer Zeit ist und bleibt sie aber unabdingbar. (…) Wie ist es um diese Literatur bestellt, deren Notwendigkeit gerade in ihrer praktischen Überflüssigkeit besteht? Die… Weiterlesen Bibliomanes

Die Wahrheit über Blogs

Enthüllungsbücher genießt man am besten immer mit einer ordentlichen Portion Skepsis. Aber was Ryan Holiday in seinem Buch Trust Me, I’m Lying kenntnisreich an Manipulationsmethoden beschreibt, um falsche Geschichten im Internet bekannt zu machen, sollte jeder kritische Medienkonsument gelesen haben. Was die Glaubwürdigkeit Holidays stärkt: Er belastet sich selbst. Viele Jahre als machiavellistischer PR Spezialist… Weiterlesen Die Wahrheit über Blogs