Andrei Tarkovsky: Mirror (1974)

Von allen Tarkovsky-Filmen, die ich bisher sah, ist Mirror sicher formal der experimentierfreudigste. Das liegt vor allem an der Nicht-Linearität der Szenen. Kindheitsszenen werden mit Weltkriegserlebnissen und Nachkriegsereignissen gemischt. Ich wäre beinahe versucht zu schreiben: remixed. Dokumentarisches Filmmaterial ist ebenso eingearbeitet wie surreale Traumszenen. Schwarz-weiß und Farbe wechseln sich mehrmals ab. Visuell und atmosphärisch ist… Weiterlesen Andrei Tarkovsky: Mirror (1974)

Äthiopien: Reiseliteratur

Beide Reiseführer haben ihre Stärken. Mitgenommen habe ich allerdings nur den Band aus der Reihe Reise Know-How von Karin Hildemann und Martin Fitzenreiter. Hier überzeugte mich vor allem der gut recherchierte Informationsteil über das Land. Die Darstellung der Geschichte und der Kultur ist gleichzeitig konzise und didaktisch gut gemacht. Deutlich weniger zugänglich fand ich die… Weiterlesen Äthiopien: Reiseliteratur

Privatbibliothek: Neuzugänge

Das Jahrbuch der Deutsche Schiller-Gesellschaft war, wie jedes Jahr, in meiner Post. Kurt Steinmann war so freundlich und schickte mir seine neue Antigone-Übersetzung. Das Buch der 1000 Bücher fehlte noch in meiner Bibliomanika-Sammlung. Ansonsten schlägt sich meine Iran-Reise im Mai in den Bücherkäufen nieder. Gratis bekommen: Sophokles: Antigone. Übersetzt von Kurt Steinmann (Reclam UB) Wilfred… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Only Lovers Left Alive

Filmcasino 31.12. 2013 UK/D/F 2013 Regie: Jim Jarmusch Vampirfilme zählen sicher nicht zu meinen bevorzugten Genres, aber Jim Jarmusch kreativer Umgang damit ist durchaus sehenswert. Er zitiert zwar viele Vampir Topoi, bettet seine Geschichte aber in einen reichen kulturgeschichtlichen Kontext ein. Es tritt nicht nur Christopher Marlowe (Vampir!) höchst selbst auf: Musik und literarische Klassiker… Weiterlesen Only Lovers Left Alive

Gelesen (Nachtrag)

Evelyn Waugh: Remote People (Penguin Classics) Heiko Hooge: Äthiopien. Tipps für individuelle Entdecker (Iwanowski’s) Katrin Hildemann; Martin Fitzenreiter: Äthiopien (Reise Know-How) Blaise Pascal: Gedanken (Faber & Faber) Stephen Railton: Life and Works of Mark Twain (TTC Video Lectures, 12h) Kenneth P. Vickery: African Experience: From „Lucy“ to Mandela (TTC Audio Lectures; 18h) [2.]

Woyzeck

Wiener Volkstheater 29.12. 2013 Nach dem Stück von Georg Büchner Songs und Liedtexte von Tom Waits und Kathleen Brennan Konzept von Robert Wilson Textfassung von Ann-Christin Rommen und Wolfgang Wiens Woyzeck: Haymon Maria Buttinger Marie: Hanna Binder Hauptmann: Thomas Kamper Tambourmajor: Christoph F. Krutzler Doctor: Ronald Kuste Andres: Tany Gabriel Margreth: Susa Meyer Karl: Matthias… Weiterlesen Woyzeck

Wie entwickeln sich die Museen weltweit?

Einen sehr spannenden Special Report über Museen gibt es in der Christmas Edition des The Economist. Im Haupt-Artikel wird eine weltweite Bilanz gezogen: The statistics suggest that these new-look museums are doing something right. Globally, numbers have burgeoned from around 23,000 two decades ago to at least 55,000 now. In 2012 American museums received 850m… Weiterlesen Wie entwickeln sich die Museen weltweit?

Shakespeare: König Lear

Burgtheater 28.12. 2013 Regie: Peter Stein Bühne: Ferdinand Wögerbauer Lear, König von Britannien: Klaus Maria Brandauer König von Frankreich: Sven Philipp Herzog von Burgund: Daniel Jesch Herzog von Cornwall, Regans Gemahl: Martin Reinke Herzog von Albany, Gonerils Gemahl: Dietmar König Graf von Kent: Branko Samarovski Graf von Gloster: Joachim Bißmeier Edgar, Sohn von Gloster: Fabian… Weiterlesen Shakespeare: König Lear