Der Erste Weltkrieg

Alle Medien beschäftigen sich jubiläumsbedingt derzeit mit dem Ersten Weltkrieg. Wer dieser deutschsprachigen Nabelschau eine internationale Perspektive entgegen setzen will, ist mit dieser ausführlichen Sammelrezension in der New York Review of Books gut beraten. R.J.W. Evans stellt die wichtigsten englischsprachigen Neuerscheinungen zum Thema vor: Er geht dabei auf die Forschungsgeschichte ein: The first phase of… Weiterlesen Der Erste Weltkrieg

Mozart: Cosi fan tutte

Wiener Staatsoper 20.1. 2014 Dirigent: Patrick Lange Regie: Roberto de Simone Fiordiligi: Caroline Wenborne Dorabella: Margarita Gritskova Guglielmo: Alessio Arduini Despina: Sylvia Schwartz Don Alfonso: Pietro Spagnoli Cosi fan tutte zählt zu meinen Lieblingsopern überhaupt, nicht nur von Mozart. Dafür gibt es mehrere Gründe: Musikalisch gehört sie zu den eindruckvollsten Werken Mozarts und was die… Weiterlesen Mozart: Cosi fan tutte

Iran – Rückblick und aktuelle Entwicklung

Im Mai werde ich drei Wochen den Iran bereisen, weshalb mich die Iran-Berichterstattung derzeit besonders interessiert. Jessica T. Mathews schreibt in der New York Review of Books einen exzellenten Artikel darüber, wie sich die Beziehung zwischen dem Iran und der USA entwickelten, um danach auf die aktuelle Situation einzugehen. Sie weist auch auf die Risiken… Weiterlesen Iran – Rückblick und aktuelle Entwicklung

Akira Kurosawa: Seven Samurai (1954)

Diese historische Saga über das von Räubern bedrohte arme Bauerndorf (1587), das sieben Samurai als Schutz anheuert, schrieb Filmgeschichte. Zahlreiche Western übernahmen die narrative Grundstruktur. Beeindruckend ist vieles an dem Werk. Um mit dem Ende anzufangen: Die Darstellung der Gewalt ist der Gegensatz dessen, was man vom amerikanischen Actionkino kennt. Die Kampfszenen sind realistisch unbeholfen.… Weiterlesen Akira Kurosawa: Seven Samurai (1954)

Privatbibliothek: Neuzugänge

Meine erste Bestellung bei der Büchergilde Gutenberg seit langem! Werde ich zukünftig wieder öfters machen, zumal es ihnen wirtschaftlich ja nicht sehr gut geht. Immerhin haben sie Weltbild überlebt. Gratis bekommen: Mahmoud Rashad: Iran. Geschichte, Kultur und lebendige Traditionen – antike Stätten und islamische Kunst in Persien (Dumont Kunst-Reiseführer) Regulär erworben: David Abulafia: Das Mittelmeer.… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Mozart: Don Giovanni

Wiener Staatsoper 14.1. 2014 Dirigent: Alain Altinoglu Regie: Jean-Louis Martinoty Don Giovanni: Adam Plachetka Donna Anna: Hibla Gerzmava Don Ottavio: Rolando Villazón Donna Elvira: Malin Hartelius Leporello: David Bizic Il Commendatore: Dan Paul Dumitrescu Masetto: Marcus Pelz Zerlina: Ileana Tonca Die Wiener Staatsoper ist ein konservatives Haus: Man wagt sich nur selten an eine moderne… Weiterlesen Mozart: Don Giovanni

Detroit – Ruin of a City

Filmcasino 12.1. 2014 USA 2005 Regie: Michael Chanan & George Steinmetz Ein strahlender Wintersonnentag in Wien und die Wiener stürmen das Filmcasino trotzdem wie einen Dönerladen nach der Hungersnot. Die Logistik brach zusammen, der Dokumentarfilm konnte erst eine halbe Stunde später starten. Zuvor gab es noch die kurze Einführung eines Verantwortlichen, dessen Gebaren man sich… Weiterlesen Detroit – Ruin of a City

Ingmar Bergman: Persona (1966)

Persona ist einer der furiosesten Filme des Depressionsspezialisten Ingmar Bergman. Bereits in den ersten Sekunden sieht man, wie ein Schaf geschlachtet und ein Nagel durch eine Hand geschlagen wird, um nur zwei Szenen der schnell geschnittenen Eröffnungssequenz zu erwähnen. Der Film ist fast durchwegs in einem ontologischen Schwebezustand gehalten. Was real, was geträumt, was ein… Weiterlesen Ingmar Bergman: Persona (1966)

Das jüdische Wien und Richard Wagner

Jüdisches Museum 5.1. 2014 Diese Ausstellung verdanken wir natürlich noch dem Wagnerjahr und, wie alle Ausstellungen des Hauses in den letzten Jahren, ist sie sehr solide zusammengestellt. Zwar gibt es für Wagnerwissende nur bedingt Neues, aber man trifft doch viele alte Bekannte wieder. Die Wiener Aufführungsgeschichte hätte ich mir etwas ausführlicher gewünscht. Allerdings wurden Mahlers… Weiterlesen Das jüdische Wien und Richard Wagner