Privatbibliothek: Neuzugänge

Die wunderschöne, zweisprachige, vollständige Shakespeare-Ausgabe des ars vivendi Verlags ist mir bisher entgangen. Habe jetzt alle 39 Bände subskribiert und werde quartalsweise einige Bände bekommen. Gratis bekommen: Norbert Christian Wolf / Rosmarie Zeller: Musil-Forum Band 33. 2013/2014. Studien zur Literatur der klassischen Moderne (De Gruyter) Ermäßigt erworben: William Shakespeare: Hamlet (ars vivendi) William Shakespeare: A… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Miró und Arnulf Rainer in der Albertina

Albertina 5.10. 2014 Erst nachdem der junge Miró nach zwei Jahren Büroarbeit einen Nervenzusammenbruch hatte, durfte er eine künstlerische Ausbildung machen. Von der Erde zum Himmel ist für einen Blockbuster-Künstler eine sympathische Ausstellung. Nicht zu umfangreich, aber trotzdem sind dank vieler Leihgaben die zentralen Schaffensphasen gut zu verfolgen. Erste Schritte hin zu seiner abstrakten Symbolsprache… Weiterlesen Miró und Arnulf Rainer in der Albertina

Michelangelo: Das vollständige Werk

Hochkultur ist zwar noch nicht ganz zum Nulltarif zu bekommen, aber man bekommt heutzutage zu geringen Preisen Herausrragendes: Dazu zählt die neue Werkausgabe Michaelangelos, die bei Taschen erschienen ist. Der schwergewichtige, gebundene Bildband enthält das Gesamtwerk. Darunter die Gemälde der Sixtinischen Kapelle in vielen Detaildarstellungen. 50 Euro kann man nicht besser anlegen. Frank Zöllner, Christof… Weiterlesen Michelangelo: Das vollständige Werk

Geoffrey Chaucer: Die Canterbury Erzählungen

Diese Notizen entstanden in mehreren Teilen im Frühjahr 2005 und sind der leichteren Lesbarkeit hier in eine Notiz zusammengefasst. Die Lektüre Dantes weckte in mir ein außerplanmäßiges Mittelalterbedürfnis, weshalb ich mich schnell Chaucer zuwandte. Ein gutes Monat beschäftigen mich nun seine faszinierenden „Canterbury Tales“. Als Einstieg kann ein kurzer Überblick über die Struktur der Canterbury… Weiterlesen Geoffrey Chaucer: Die Canterbury Erzählungen

Privatbibliothek: Neuzugänge

Höhepunkt dieses Mal sind die beiden schweren Kassetten der bibliophilen Londoner Folio Society über alte Kulturen im Mittleren Osten und in Lateinamerika. Ansonsten schlagen sich meine beiden nächsten Studienreisen nieder: Kreta und Vietnam/Kambodscha. Gratis bekommen: Martin H. Petrich: Vietnam. Kambodscha und Laos. Tempel, Klöster und Pagoden in den Ländern am Mekong (Dumont Kunst-Reiseführer) Eberhard Fohrer:… Weiterlesen Privatbibliothek: Neuzugänge

Iran – Vom widersprüchlichen Alltag einer säkularen Theokratie

Erschienen in „Literatur und Kritik 489/490 (November 2014). „Ist das nicht gefährlich?“ – Das war die häufigste Frage, die ich vor meiner dreiwöchigen Iranreise zu hören bekam. Da ich mich in der Vergangenheit oft religionskritisch geäußert hatte, sahen mich einige Freunde bereits kurz nach der Einreise gesteinigt. Stünde im Iran auf Atheismus nicht die Todesstrafe?… Weiterlesen Iran – Vom widersprüchlichen Alltag einer säkularen Theokratie

Abaelard und Heloise: Liebesbriefe

Die Kultur- und Geistesgeschichtsschreibung greift gerne auf Vereinfachungen zurück. So liest man in vielen Büchern von der Rückkehr des Individuums in der Renaissance. Wer daran zweifelt, dass es auch im Mittelalter ausgeprägte Individualisten gegeben hat, kennt Peter Abaelard (1079-1142) noch nicht. Selbstverständlich war er im mittelalterlich-theologischen Weltbild verhaftet, aber er hatte keine Angst, diesen Rahmen… Weiterlesen Abaelard und Heloise: Liebesbriefe

Stephen Kinzer: All the Shah’s Men

Das zentrale Ereignis des Buches ist der CIA-Putsch gegen die iranische Regierung des Mohammed Mossadegh‘ im Jahr 1953. Der konkrete Ablauf der Ereignisse liest sich spannend wie ein Thriller. Kinzer gelingt aber weit mehr als eine gut geschriebene Schilderung historischer Tatsachen. Er stellt einen überzeugenden Konnex zwischen der Kolonialgeschichte des Iran und den aktuellen Ereignissen… Weiterlesen Stephen Kinzer: All the Shah’s Men